Spielberichte

Panther gewinnen Heimspiel

Die USV Halle Panther konnten am vergangenen Samstag ihr Heimspiel gegen den SV Oebisfelde am Ende doch noch deutlich gewinnen. Den besseren Start ins Spiel erwischen allerdings die Gäste aus Oebisfelde. Als Tabellenvorletzter stehen die Oebisfelder schon ganz schön unter Druck und müssen nun jedes Spiel gewinnen, um den Abstieg aus der Mitteldeutschen Oberliga noch verhindern zu können. Und so spielten sie zu Beginn der Begegnung auch mutig auf. Bereits in der dritten Spielminute lagen sie mit 1:3 in Führung. Das diese nicht noch höher ausfiel, war vor allem der Treffsicherheit von Chris Heyer zu verdanken. Dieser erzielte in Folge die ersten fünf Treffer für sein Team. In der siebten Spielminute lagen die Gäste aber immer noch mit zwei Toren in Front. Den 6:7 Anschlusstreffer besorgte dann Maximilian Haase. Chris Thiele konnte mit seinem Treffer, den ersten von vier verwandelten Strafwürfen, den 7:7 Ausgleich markieren. Oebisfelde legte aber immer wieder vor und konnte durch leichte Treffer die Führung behaupten. Die Wende im Spiel brachte dann der frühzeitige Torhüterwechsel. Nun war es Franz Flemming, der im Hallenser Tor mit guten Paraden seiner Mannschaft den Rücken stärkte. Zwei weitere verwandelte Strafwürfe sowie zwei Treffer von Julius Conrad brachten dann die 12:9 Führung für die Panther. Jetzt reagierten die Gäste ihrerseits mit einer Auszeit. Den Spielfluss der Hallenser konnten sie so aber nicht unterbrechen. Ein Treffer von Sascha Berends und zwei von Paul Kosak sicherten die 16:12 Führung. Die zweite Zeitstrafe gegen Heyer nutzten nun die Gäste gut aus. Im Gegenzug konnten die Panther gleich vier hundertprozentige Torchancen nicht nutzen. Die Seiten wurden so beim Stand von 16:16 gewechselt.

Vom Ausgleichstreffer motiviert starteten die Gäste gut in die zweite Spielhälfte. Der erste Treffer gelang zwar Conrad zur 17:16 Führung, aber in der Folge trafen die Oebisfelder viermal zur erneuten 17:20 Führung. Nach sechs Spielminuten konnte dann Sascha Berends zweimal in Folge treffen und Halle blieb so dran. In der 40. Spielminute kam Helmut Feger zum Strafwurf zurück ins Tor und konnte diesen parieren. Dies war dann die Initialzündung für sein Team, welches nun kämpferisch zurück ins Spiel fand. Besonderes Durchsetzungsvermögen zeigt nun Nicolas Berends, welcher bis zum Spielende fünf Treffer erzielte. Am Ende siegten die Panther doch noch deutlich mit 33:28 und sicherten sich so weiter den neunten Tabellenplatz in der Mitteldeutschen Handball Oberliga.

Das Publikum an diesem Spielabend honorierte den Sieg mit stehenden Applaus. Die Mannschaft bedankt sich dafür und bei der kompletten E-Jugend, welche zahlreich das Einlaufen unterstützte und natürlich lautstark die Panther während des Spiels anfeuerte.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 2, Heyer 7, Berends S. 5, Haase 1, Berends N. 5, Wagner, Sogalla, Thiele 7/4, Nikisch, Baum 1, Czycholl, Conrad 5,

Es spielten:
Feger, Flemming,
Kosak 2, Heyer 7, Berends S. 5, Haase 1, Berends N. 5, Wagner, Sogalla, Thiele 7/4, Nikisch, Baum 1, Czycholl, Conrad 5,

Text: Olaf Thiele

Panther fegen Jena aus eigener Halle – geglückte Revanche

Mit einem deutlichen 23:34 Sieg revanchierten sich die USV Halle Panther am vergangenen Samstag beim HBV Jena 90 für die Niederlage aus dem Hinspiel. Mit diesem souveränen Pflichtsieg beim Tabellenletzten sicherten sich die Panther zwei wichtige Punkte und konnten so den Abstand zum ersten Abstiegsplatz auf sechs Punkte vergrößern. Mit 17:19 Punkten hat man weiterhin den neunten Tabellenplatz inne. Bis zum dritten Tabellenplatz sind es noch vier Punkte Rückstand und so kann man etwas entspannter in die zweiwöchige Winterpause gegen.

Die Panther erwischten einen guten Start ins Spiel und konnten schnell durch je einen Treffer von Chris Thiele, Nicolas Berends und Sascha Nikisch mit 1:3 die Führung übernehmen. Der Gastgeber versuchten bereits in der dritten Minute mit einer Auszeit den Spielfluss der Hallenser zu unterbinden, dies sollte aber nicht gelingen. Ein erneuter Treffer von Thiele sowie zwei Treffer von Chris Heyer brachten die 2:6 Führung. In der zwölften Minute traf Sascha Berends mit seinem ersten von insgesamt drei Treffern zur 5:10. Der Gastgeber bäumte sich aber auf und konnte vier Tore, davon zwei Strafwürfe, erzielen und war in der 15. Spielminute beim 9:10 wieder kurzzeitig dran. Halles Trainerin Ines Seidler reagierte ihrerseits nun mit einer Auszeit und diese zeigte auch schnell Wirkung. Zwei schnelle Treffer von Paul Kosak brachten die Führung zum 9:12. Nun legten die Panther so richtig los und trafen von allen Position. Bis zum Seitenwechsel bauten sie so ihren Vorsprung auf sechs Tore bis zum 12:18 aus.

Die ersten beiden Treffer in der zweiten Spielhälfte sollten dem Gastgeber gelingen. Der Hallensprecher peitschte nun sein Team an, aber auch die Panther waren hellwach. Mit seinem sechsten, von insgesamt neun Treffern, brachte Chris Heyer die Panther mit 15:20 in Führung. Mit schnellem Spiel und sicheren Abschluss bauten die Panther ihren Vorsprung weiter aus. Die in der Abwehr erkämpften Bälle wurden für einfache Konter-Tore genutzt. Vor allem Sascha Nikisch, der insgesamt sieben Toren erzielte, traf jetzt nach Belieben. Die Panther ließen nichts mehr anbrennen und führten in der 50. Spielminute bereits mit 19:30. Am Ende siegten sie verdient deutlich mit 23:34 und konnten nicht nur für ihr Punktekonto wichtige Punkte sammeln, sondern auch noch ihr negatives Torverhältnis wieder in den positiven Bereich bringen. Nach zweiwöchiger Winterpause empfangen sie am 22.02.2020 den SV Oebisfelde und wollen auch da weiter nachlegen.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 5, Heyer 9, Berends S. 3, Haase, Berends N. 4, Wagner, Sogalla 1, Gruszka, Thiele 5/2, Nikisch 7, Baum, Czycholl,

Test: Olaf Thiele

Panther mit schlechter ersten Halbzeit – Dachse waren cleverer

Wieder keine Punkte für die USV Halle Panther in der Mitteldeutschen Handball Oberliga. Nach enttäuschender ersten Halbzeit, unterlagen die Männer um Trainerin Ines Seidler vor heimischen Publikum am Ende mit 30:32 gegen die HSG Freiberg. Da allerdings auch alle anderen Teams, welche hinter den USV-Männern in der Tabelle stehen, ihre Spiele verloren haben, bleiben die Panther weiterhin auf dem neunten Tabellenplatz.

Den ersten Treffer im Spiel erzielte Chris Thiele und brachte die Panther so in Führung. Diese hielt jedoch nicht lange an. Drei Treffer in Folge, welche hauptsächlich durch Ballverluste im Hallenser Angriff entstanden sind, brachte nun die Gäste mit 1:3 in Führung. Mühsam glichen die Hallenser durch je ein Tor von Nicolas Berends (4 Tore insgesamt) und Chris Heyer in der zehnten Spielminute zum 3:3 aus. Die Gäste konnten allerdings ihre Torchancen besser nutzen, obwohl im Hallenser Tor Helmut Feger mit tollen Paraden glänzte. In der 14. Spielminute gelang dann Sascha Berends, mit seinem ersten von insgesamt fünf Treffern, nochmals der Ausgleich zum 5:5. Dies sollte im Spiel allerdings der letzte Ausgleich gewesen sein, fortan lief man immer einem Rückstand hinterher. In der 26. Spielminute, beim Stand von 8:13 waren es sogar fünf Tore Rückstand. Zu viele gute Torchancen konnten die Hallenser nicht nutzen. Wie bereits in der Vorwoche, fanden die Panther auch gegen Freiberg kein Mittel gegen die offensive Deckung. Die Gäste konnten so leichte Ballgewinne und schnelle Kontertore erzielen. Zwei von insgesamt vier Treffer von Pierre Sogalla konnten die Rückstand bis zum Seitenwechsel auf 10:14 verkürzen.

Auch zu Beginn der zweiten Spielhälfte behielten die Freiberger Dachse die Oberhand im Spiel und konnten Tor um Tor ihr Führung behaupten. Bis zur 40. Spielminute bauten sie diese sogar auf sechs Tore aus und lagen mit 16:22 in Führung. Nun allerdings bäumten sich die Panther noch mal auf und konnten ebenfalls über schnelles Spiel leichte Tore erzielen. Rechtsaußen Sascha Nikisch gelangen in Kürze vier schöne Treffer: Weitere zwei Tore von Sascha Berends brachten die Hallenser so auf 22:24 heran. Als kurz darauf Franz Flemming auch noch einen Strafwurf parieren konnte, keimte die Hoffnung auf die Wende im Spiel wieder auf. Die Gäste allerdings ließen sich das Spiel nicht aus der Hand nehmen und erzielten immer wieder leichte Treffer aus dem Rückraum. Die Hallenser hingegen scheiterten bei mehreren Konterversuchen am gut aufgelegten Gästetorhüter oder trafen gleich mehrmals nur den gegnerischen Pfosten. Am Ende unterlag man mit 30:32 und verpasste damit den Anschluss an die obere Tabellenhälfte.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 1, Heyer 6, Berends S. 6, Haase, Berends N. 4, Wagner, Sogalla 4, Gruszka, Thiele 5, Nikisch 4, Baum, Czycholl 1,

Text: Olaf Thiele

Panther glücklos in Aue

Für die USV Halle Panther war am Sonntag nichts zu holen beim EHV Aue II. Mit 22:27 mussten sie sich gegen das stark aufspielende Juniorenteam geschlagen geben. Aue liegt nun mit einem Punkt mehr auf dem Konto direkt vor den Hallensern, die nun auf dem neunten Platz verweilen.

Von Beginn an taten sich die Panther schwer beim Torabschluss. Sascha Berends (5) und Julius Conrad erzielten die ersten beiden Treffer. Man lief aber von Beginn an einem Rückstand hinterher. Erst in der zwölften Spielminute gelang dann Chris Thiele (4) erstmals der Ausgleich zum 5:5. Sascha Berends erzielt kurz daraus sogar die erste Hallenser Führung zum 5:6 und das 6:7. Bruder Nicolas (6) traf zum 7:8 in der sechzehnten Spielminute. Die Panther hatten bis dahin schon drei Zeitstrafen erhalten. Nun folgte jedoch eine lange torlose Zeit für die Hallenser. Lediglich zwei Treffer konnten sie bis zum Seitenwechsel noch erzielen und so ging es mit einem 10:14 Rückstand in die Kabine.

Auch in die zweite Halbzeit startete der Gastgeber besser und konnte schnell zwei Tore in Folge erzielen. Sechs Tor Rückstand nach zweiunddreißig Spielminuten, das war schon fast die Vorentscheidung im Spiel. Eine Zeitstrafe gegen Halles Spielmacher Maximilian Haase und kurz darauf gegen Paul Kosak, taten dem Team schon sehr weh, dennoch kämpften sie in Unterzahl auf 14:16 heran. Sechs Strafwürfe hatte der Gastgeber zu diesem Zeitpunkt schon zugesprochen bekommen. Allerdings konnten sie von insgesamt acht Strafwürfen nur zwei im Hallenser Tor unterbringen. Hier zeigte Helmut Feger das gesamt Spiel über Glanzleistung. Leider konnten seine Vorderleute dies nicht nutzen und vergaben reihenweise gute Torchancen. Das Schiedsrichtergespann fand allerdings auch kein einheitliches Maß bei der Bestrafung. 11 Mal standen Werfer am 7-Meter-Punkt und 15 Herausstellungen wurden vergeben. Dies spricht eine deutliche Sprache. Acht Strafwürfe für das Heimteam und nur drei für Halle, sowie zehn Zeitstrafen und eine rote Karte standen nur sechs auf Aue’r Seite entgegen. In der 46. Spielminute war man beim 17:20 noch einmal kurzzeitig dran, musste aber drei Tore in Folge hinnehmen und so war das Spiel bereits vorzeitig entschieden. Am Ende unterlag die Seidler-Sieben mit 22:27 deutlich.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak, Heyer 4, Berends S. 5, Haase, Berends N. 6, Wagner, Sogalla, Gruszka 1, Conrad 1, Thiele 4/2, Nikisch 1, Baum

Text: Olaf Thiele

Tore-Feuerwerk zum Jahresauftakt – Panther siegen deutlich

Die USV Halle Panther konnten ihr erstes Heimspiel der Rückrunde in der Mitteldeutschen Handball Oberliga gegen den HSV 1990 Apolda deutlich mit 38:29 gewinnen. Mit nun 15:15 Punkten belegen sie damit aktuell den siebten Platz in der Tabelle.
Die Panther wollen ihr Minimalziel, den Klassenerhalt in der Mitteldeutschen Oberliga so schnell wie möglich erreichen und dafür musste am vergangen Samstag unbedingt ein Sieg her. Den ersten Treffer im Spiel erzielte Nicolas Berends zum 1:0. Zuvor parierte Helmut Feger in der zweiten Spielminute bereits einen Strafwurf der Gäste. Apolda konnte, dank schnellem Spiel, zwei Treffer in Folge erzielen und lagen nach drei Spielminuten mit 1:2 in Führung. Chris Thiele gelang mit seinem ersten von insgesamt vier Treffern der 2:2 Ausgleich. Nach einem erneuten Führungstreffer durch die Gäste konnten Sascha Berends (insgesamt fünf Treffer im Spiel) und Maximilian Gruszka die Hallenser Führung zum 4:3 erzielen. Bis zur zwölften Spielminute verlief das Spiel ausgeglichen, ehe erneut Nicolas Berends mit seinem dritten Treffer, von insgesamt acht, zur 8:7 Führung traf und Bruder Sascha zum 9:7 einnetzte. Fortan bestimmten nun die Hallenser das Spiel. Im Tor zeigte Feger gute Paraden und leitete so einige Konter ein. Als Maximilian Haase in der 18. Spielminute einen Strafwurf für Halle verwandelte, lag sein Team nun mit vier Toren in Führung. Nun spielten die Panther auf und konnten vier Tore in Folge erzielen und legten damit schon zeitig den Grundstein für den späteren Erfolg. In der Schlusssekunde der ersten Halbzeit konnte Thiele noch einen schönen Treffer aus dem Rückraum (!) zum Halbzeitstand von 21:13 erzielen.
In der zweiten Spielhälfte ließ man nun nichts mehr anbrennen und konnte den erarbeiteten Vorsprung verteidigen. Besonders erfreut war Halles Trainerin Ines Seidler über die Verteilung der Torerfolge. So waren Maximilian Gruszka und Nicolas Berends je mit acht Toren erfolgreich, aber auch Julius Conrad und Chris Heyer erzielten je sechs Treffer. Ab der 40. Spielminute stand dann Franz Flemming im Hallenser Tor und stärkte mit seinen Paraden seiner Mannschaft den Rücken. In einer überaus fairen Partie (nur drei Strafwürfe und drei Zeitstrafen insgesamt standen nach Abpfiff auf dem Protokoll) führten die Panther in der 52. Spielminute mit 35:23.  Die Trainerin nutzte die hohe Führung und wechselte ordentlich durch. Am Ende siegten die Männer vom USV Halle deutlich mit 38:29 und konnten auch so ihr Tor-Konto gut aufbessern.

Es spielten:
Feger, Flemming,
Heyer 6, Berends S. 5, Haase 1/1, Berends N. 8, Wagner, Sogalla, Gruszka 8, Czycholl, Conrad 6, Thiele 4, Nikisch, Baum

Text: Olaf Thiele

Am 3. Advent mit Punktgewinn

Eigentlich liegen den Panthern Sonntagsspiele um 16 Uhr nicht wirklich. Nach der Enttäuschung vom letzten Spieltag wollten die USVler von dem Jahreswechsel nochmal etwas für das Punktekonto tun. Das erste Spiel der Rückrunde stand an und so ging es nach Plauen. Gegen die Einheit konnte das Hinspiel gewonnen werden. Die Panther wussten allerdings auch, das die Plauener sich derzeit wesentlich stärker präsentieren als zu Beginn der Saison – so hatte man doch erst letztes Wochenende gegen Blankenburg gewonnen. Insofern konnten die mitgereisten Zuschauer gespannt sein, in welcher Verfassung der USV Halle auftreten wird. Enttäuscht wurde das Publikum jedenfalls nicht. Die erste Hälfte konnten die Panther mit 15:16 für sich entscheiden, wobei auch die meisten Spielanteile beim USV lagen. Der Start in die zweiten dreißig Minuten misslang etwas, schnell lagen die USVler mit 19:22 im Rückstand. Sie spielten sich aber wieder heran und nun gestalteten beide Mannschaften die Partie offen. Die Panther konnten sogar mit zwei Toren wieder in Führung gehen, nutzen aber diesen Vorteil nicht und so lag das Team um Ines Seidler und Jan Bernhardt mit zwei Toren vier Minuten vor Spielende im Rückstand. Die Ansage und Strategie zum Punktgewinn war deutlich und so konnte in der verbleibenden Spielzeit ein Unentschieden erkämpft werden. Mit einem 28:28 endete die Partie und so gab es zum 3. Advent durchaus noch Freude bei der Mannschaft und den halleschen Fans.

Mit 13:15 Punkten belegen die Handballer vom USV nun den 8. Tabellenrang. Am nächsten Wochenende spielen u.a. noch Jena und Plauen/Oberlosa. Bei einem Sieg oder Remis von Jena wird es bei dieser Platzierung bleiben und die Panther werden am 11.01.2020 versuchen, gegen die Apoldaer die notwendigen Punkte zu erringen, um an Apolda vorbei ziehen zu können.

Aber erst einmal gehen die Panther in die Weihnachtspause und werden im neuen Jahr die erste Woche nutzen, um sich entsprechend vorzubereiten.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 1, Heyer 1, Berends S. 4, Haase 1, Berends N. 5, Wagner, Sogalla, Gruszka 6, Czycholl, Conrad, Thiele 5, Nikisch 5

Text: Torsten Kamenz

Die USV Halle Panther wünschen allen Sponsoren, Partnern, Unterstützern und Fans ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2020! Wir sehen uns im Januar zum Heimspiel bei hoffentlich bester Gesundheit und guter Laune!   

Panther verspielen Punkte

Die USV Halle Panther unterlagen am vergangenen Samstag mit 33:35 beim HC Ascherleben. Mit diesem Doppelpunktverlust landen sie nun zum Abschluss der Hinrunde in der Mitteldeutschen Handball Oberliga auf den zehnten Tabellenplatz. Vom vierten bis zum elften Tabellenplatz trennen die Mannschaften lediglich nur drei Punkte und mit einem Sieg in Aschersleben hätten die Panther in der oberen Hälfte der Tabelle gestanden. Dies wussten die Alligators und wussten dies zu verhindern. Sie selbst stehen im Tabellenkeller der Liga und haben den ersten Abstiegsplatz inne und so waren sie im Spiel gegen Halle schon unter Zugzwang.

Entsprechend nervös starteten die Ascherslebener in die Partie und ihre ersten Wurfversuche wurden vom gut aufgelegten Helmut Feger im Hallenser Tor erfolgreich abgewehrt. Die Panther hingegen konnte leichte Treffer erzielen und lagen in der vierten Spielminute mit 0:4 in Führung. Ganze sechs Minuten dauerte es, ehe der Gastgeber seinen ersten Treffer erzielte. Davon blieb Halle unbeeindruckt und brachte seine Würfe immer wieder im gegnerischen Tor unter. Mit einer beachtlichen 13:18 Führung wurden die Seiten gewechselt.

Mit Beginn der zweiten Spielhälfte erwischten ebenfalls die Panther den besseren Start und gingen mit 15:21 erstmals mit sechs Toren in Führung. Alles sah jetzt schon nach einem sicheren und ungefährdeten Sieg aus. In der fünfunddreißigsten Spielminute lag man mit 16:22 vorn, doch nun sollte sich das Blatt im Spiel wandeln. Nach ein paar tollen Paraden im Ascherslebener Tor verloren die Hallenser nun mehrfach den Ball. Der Gastgeber nutzte dies und konnte nun seinerseits wichtige Treffer erzielen. Die Panther blieben zehn Minuten ohne Torerfolg und Aschersleben drehte das Spiel. Mit sieben Toren in Folge übernahmen sie erstmals die Führung beim Stand von 23:22. Bei 26:26 in 52. Spielminute gelang dann wieder der Ausgleich, aber der Gastgeber legte nun immer wieder vor. Am Ende brachten sie ihre Führung bis zum Spielende durch und somit unterlagen die Panther nach einer schlechten zweiten Spielhälfte mit 33:35.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 2, Heyer 10/2, Berends S. 3, Haase 2/1, Berends N. 4, Wagner, Sogalla, Gruszka 1, Czycholl, Conrad 7, Thiele 4/1, Nikisch

Text: Olaf Thiele

Die Concordia bläst das Adventslicht aus

Zum 1. Advent  sollte eigentlich das Publikum mit einem spannenden und letztendlich auch erfolgreichen Spiel der USV-Panther gegen die Delitzscher Gäste für Ihren Besuch zur besten Kaffee- und Kuchen-Zeit belohnt werden. Obwohl der Delitzscher Toptorschütze Grohmann zeitig mit Rot vom Parkett musste, gelang erst in der 12. Spielminute das erste USV-Tor. Bis dahin lagen die Panther schon mit 0:6 im Rückstand und hatten zwei Strafwürfe vergeben. Von diesem Schock sollten sich die Gastgeber auch nicht wieder erholen. Im Angriff wie in der Abwehr fanden die Panther keine Mittel, der Concordia Paroli zu bieten. Zur Halbzeit lagen die USVler schon mit 9:17 im Rückstand. Jetzt hieß es Haltung bewahren und zeigen, dass man eine bessere zweite Hälfte spielen kann. Immerhin haben trotz 1. Advent viele USV-Fans und Delitzscher Gäste den Weg in die Halle gefunden.

In den folgenden 30. Minuten verbesserte sich das Spiel der Panther nicht wirklich. Der Rückstand konnte nicht verkürzt werden, allerdings vergrößerte sich dieser auch nicht wesentlich. Viele Strafzeiten für beide Teams und unnötige Fouls drückten der Begegnung ihren Stempel auf. Eine richtige Chance, die Partie zu drehen bestand aber nie. Dafür waren die Delitzscher viel zu schnell im Angriff und in der Abwehr sehr agil mit einem sehr guten Torhüter. Die zweite Halbzeit wurde mit 16:18 verloren, entsprach aber eher den Vorstellungen. Das Endergebnis war ein deprimierendes 25:35. Die hohe Tordifferenz verweist die Panther nun auf Platz 8 der Tabelle, wobei ab Platz 5 alle Mannschaften 12:12 Punkte haben.

Am nächsten Wochenende geht es nun zum letzten Spiel der Hinrunde nach Aschersleben. Die Alligatoren verloren ebenfalls hoch mit neun Toren gegen Bad Blankenburg. Beide Teams wollen nun vor dem Jahreswechsel noch wichtige Punkte holen, bevor die Rückrunde beginnt. In dieser fahren die Panther zu Einheit Plauen, welche noch gegenwärtig hinter dem USV Halle in der Tabelle rangieren. Ziel soll es natürlich sein, beide Auswärtspartien vor der Weihnachtspause zu gewinnen.

Es spielten:

Flemming, Feger,

Kosak 5, Heyer 5/2, Berends S. 1, Haase 1, Berends N. 6, Wagner 1, Sogalla 1, Gruszka, Czycholl 4, Conrad 1, Thiele, Nikisch,

Text: Torsten Kamenz

 

Panther gewinnen Derby

Die USV Halle Panther konnten am Freitagabend das Derby bei der HG 85 Köthen mit 27:29 gewinnen. Mit diesen Punktgewinn belegen sie nun den sechsten Platz in der Mitteldeutschen Handball Oberliga punktgleich mit dem SV 04 Plauen/Oberlosa und sind nur einen Punkt hinter der HG 85 Köthen, die Platz vier belegen.

Der Gastgeber konnte den ersten Treffer im Spiel erzielen aber die Panther glichen durch einen Treffer von Maximilian Gruszka sofort aus. Erneut gingen die Köthener in Führung aber durch einen Treffer von Julius Conrad kam es erneut zum Ausgleichstreffer. Gruszka und Conrad waren mit ihren jeweils fünf Treffern maßgeblich am Hallenser Erfolg an diesem Abend beteiligt. Sascha Berends konnte mit seinem ersten Treffer die erste Hallenser Führung erzielen. Auch wenn im Gegenzug der Gastgeber seinerseits erneut ausglich, so besorgte Maximilian Haase den 3:4 Führungstreffer. Durch je einen Treffer von Chris Thiele und Nicolas Berends ging die Panther in der elften Minute dann erstmals mit zwei Treffern beim Stand von 4:6 in Front. Diese Führung konnte bis zum 7:9 gehalten werden, dann jedoch sollte den Köthenern gleich drei Treffer in Folge zur 10:9 Führung gelingen. Durch einen verwandelten Strafwurf von Thiele erfolgte der 10:10 Ausgleich. Die Führung wechselt hin und her und so wurden die Seiten beim 16:16 Unentschieden gewechselt.

Nach dem Seitenwechsel war es Chris Heyer der mit zwei schnellen Toren sein Team mit 16:18 nach vorn brachte. Die Panther konnten nun diese Führung weiter verteidigen auch weil sie mit Franz Flemming im Tor einen starken Rückhalt hatten. Die Hallenser Abwehr um Mannschaftskapitän Robert Wagner zeigte eine gute Leistung und so kam es zu leichten Ballgewinnen. In der 42. Spielminute war es erneut Heyer mit zwei Treffern in Folge der Halle nun sogar mit drei Toren Vorsprung in Führung brachte. Die zahlreich mitgereisten Hallenser Fans, die mit neun Euro die teuersten Eintrittspreise der Liga in Kauf genommen haben, witterten nun die Siegchance ihres Teams und peitschten es weiter voran. Nach einer Auszeit der Gastgeber kamen diese nochmals auf ein Tor, beim Stand von 21:22, heran aber Halle traf ebenfalls und blieb mit 21:24 vorn. In der 58. Minute stand es 25:28 und die Panther mussten die letzten zwei Minuten auf Grund einer Zeitstrafe gegen Heyer, der bis dahin mit neun Treffern erfolgreich war, in Unterzahl spielen. Diese Chance wollten sich die Köthener zu Nutze machen und ihnen sollten tatsächlich auch zwei Treffer in Folge gelingen. Franz Flemming im Hallenser Tor parierte einen freien Wurf der Gastgeber und konnte so den Sieg sichern. Sascha Berends besiegelte diesen fünfzehn Sekunden vor Spielende mit seinem dritten Treffer zum 27:29 Endstand.

Es spielten:

Flemming, Panhans,

Kosak, Heyer 9/1, Berends S. 3, Haase 1, Berends N. 2, Wagner, Sogalla, Gruszka 5, Czycholl, Conrad 5, Thiele 4/2, Nikisch,

Text: Olaf Thiele

Panther fauchen gegen qualmende Lokomotive

Die USV Halle Panther haben am Samstag ihr Heimspiel gegen die SG Pirna/Heidenau mit 24:19 gewinnen können. Mit nun 10:10 Punkten belegen sie aktuell den sechsten Tabellenplatz und behaupten sich somit in der oberen Tabellenhälfte der Mitteldeutschen Handball Oberliga.

Der Start ins Spiel glückte den Gästen aus Pirna besser als den Hallensern, diese vergaben gleich drei Torchancen und so übernahmen die Gäste erst einmal mit 0:2 die Führung. In der sechsten Spielminute beendete dann Maximilian Haase mit seinem ersten Treffer die torlose Zeit und im Anschluss gelang Maximilian Gruszka der Treffer zum 2:2 Ausgleich. Die Gäste legten vor und die Panther zogen nach, Haase traf zum 3:3 und Chris Thiele glich nach einem herrlichen Anspiel an den Kreis durch Haase zum 4:4 aus. Aber die Panther taten sich schwer im Abschluss, wieder einmal wurden die Chancen reihenweise nicht genutzt und das sollte sich bis zum Spielende auch so durchziehen. Die Gäste packten in der Abwehr ordentlich zu und so kassierte ihr torgefährlichster Spieler, Torsten Schneider, bereits in der zehnten Spielminute seine zweite Zeitstrafe. Fortan musste dieser sich etwas zurücknehmen. Die SG Pirna/Heidenau lag nach zwanzig Spielminuten beim Stand von 6:9 mit drei Toren in Führung. Halles Trainerin Ines Seidler hatte da schon mit ihrer ersten Auszeit reagiert. Vier Tore in Folge durch Conrad, Gruszka und zweimal Sascha Berends brachte nun die Panther ins Spiel und sie übernahmen erstmals die Führung beim 10:9. Die Seiten wurden beim Stand von 12:12 gewechselt.

Wieder gelang den Gästen der erste Treffer zur 12:13 Führung, die allerdings schnell durch Thiele und Haase zum 14:13 umgewandelt werden konnte. Bei den Gästen erhielt Robert Ultsch zwei Zeitstrafen kurz hintereinander und konnte dann nicht mehr mitwirken. Halle allerdings konnte diese Überzahl nicht nutzen, acht Minuten sollte ihnen kein Treffer gelingen. Sascha Nikisch und Max Gruszka brachten ihr Team erstmals mit zwei Toren in Führung. In der 45. Spielminute stand es so 16:14 für Halle. Die Gäste agierten nun immer häufiger mit sieben Feldspieler. Das Spiel ohne Torhüter bot so einen Reihe Chancen auf einfache Tore. Halles Mannschaftskapitän Robert Wagner konnte mit seinem ersten Saisontor sein Team mit 19:16 in Führung bringen. Die Gäste gaben sich aber nicht so einfach geschlagen und kämpften um jeden Ball, allerdings scheiterten sie all zu oft am gut aufgelegten Franz Flemming im Hallenser Tor. Maximilian Gruszka konnte mit seinem sechsten Treffer die 21:17 Führung erzielen. Ein Treffer von Julius Conrad und zwei von Chris Thiele besiegelten dann den 24:19 Endstand.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak, Heyer, Berends S. 5, Haase 3, Wagner 1, Sogalla, Gruszka 6, Czycholl, Conrad 2, Thiele 6/3, Nikisch 1,

Text: Olaf Thiele