News

Hallesche Panther sind erfolgreich gegen die Dresdener Tiger

Einen erfolgreichen Handball-Abend an der Elbe verbrachten die Panther am Samstag in Dresden. Mit einem 23:25 Auswärtserfolg sichern sich die USVler vorerst den 3. Podestplatz in der Liga.


Dazu war aber eine Menge Abwehrarbeit notwendig. Erstaunlicherweise fielen relativ wenige Tore in der gesamten Partie auf beiden Seiten, obwohl zwei der stärksten Angriffsmannschaften aufeinander trafen. Die Panther gingen durch einen Treffer von Julius Conrad in Führung. Nicolas Berends brachte das Team mit seinem Treffer nach vorn. Die 1:2-Führung sollte aber für viele Spielminuten die letzte sein. Nach 15 Minuten führten die Gastgeber mit 5:4. Auf beiden Seiten dominierte die Abwehrarbeit und verhinderte einige klare Torchancen. Die Auszeit der Gastgeber zeigte ihre Wirkung auf das Spiel. Nur 7 Minuten später führten die Elbflorenzer mit 9:5. Die Panther brauchten allerdings nur fünf Minuten, um den Ausgleich zum 10:10 durch Sascha Berends zu erzielen. Mit einem 12:11 Rückstand ging es in die Kabinen.


Das Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich in der zweiten Hälfte der Begegnung fort. Hochklassig war das Spiel von beiden Mannschaften nicht, aber sehr aufregend. Beide Torhüter zeigten sehr gute Paraden bei freien Wurfpositionen. So blieb der Torquote insgesamt schlecht. Dies tat aber der Spannung keinen Abbruch. Conrads Treffer durch einen Strafwurf bescherte den 14:14 Ausgleich in der 35. Minute. Nun hatten die Panther die Nase vorn. Auch Julius Conrad sorgte mit einem weiteren Treffer für die erste  Zwei-Tore-Führung zum 17:19. Diese egalisierten die Dresdener wieder zum 20:20. Chris Heyer setzte mit zwei Toren nach und Pierre Sogalla sorgte für die 20:23-Führung. In der 55. Spielminute kassierten die Panther eine Zeitstrafe und Tim Kurrat musste auf die Bank. Diese Zeit nutzten die Gastgeber für die Treffer zum 23:24 Anschluss. Nun waren nur noch zwei Minuten zu spielen. Spätestens jetzt wurde jede Aktion auf dem Spielfeld von den Bänken und den Rängen lautstark kommentiert. Die Tiger mussten aber für die restliche Spielzeit eine Strafzeit in Kauf nehmen und in Unterzahl die Partie beenden. Beide Trainer nahmen ihre Auszeit. Der erlösende Treffer gelang Tim Kurrat 15 Sekunden vor Spielschluss. Bei aller Freude über den hart erkämpften Erfolg gibt es auch einen Wermutstropfen. Tobias Greif verletzte sich am Knie. Wahrscheinlich wird er für den Rest der Saison nicht mehr spielen können. Wir wünschen gute Besserung!


Es spielten: Middell  Feger, Berends S. 4, Berends N. 4, Loerzer 1, Sogalla 3, Greif, Patan, Conrad 9/2, Kurrat, Heyer 4

 

Panther fahren nach Elbflorenz

Für die USV Halle Panther steht am Samstag die Begegnung gegen den HC Elbflorenz 2006 II an. Um 18:30 Uhr wird die Partie in Dresden angepfiffen. Das Hinspiel konnten die Hallenser knapp mit 34:33 gewinnen. In der damaligen Begegnung führten die Panther zwar über weite Strecken, dies allerdings nur mit einem oder zwei Toren Vorsprung. Eine Entscheidung fiel erst in den letzten Minuten. Am Wochenende werden die Karten neu gemischt.

Die Partie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr torreich sein. Zudem treffen die derzeitig besten Werfer aufeinander. Mit 148 Treffern führt der Dresdener Henrique Bilhastre das Dreiergespann in der Liga an – Chris Heyer folgt mit 140 Toren und einem Spiel weniger sowie Julius Conrad mit 134 Treffern und zwei Spielen weniger.

Letztes Wochenende hatten die Panther spielfrei. Die Sachsen absolvierten ihr Nachholspiel gegen den HC Glauchau/Meerane und gewannen dieses. Die Spielpause der Hallenser sorgte dafür, dass kleinere Blessuren und Grippe-Erscheinungen auskuriert werden konnten. Solche kleineren Spielpausen sind allerdings immer etwas Risiko behaftet, da der Wettkampfmodus erst wieder aktiviert werden muss.

Aktuell stehen die Panther nach wie vor auf dem 4. Platz – punktgleich mit der Lok aus Pirna. Ein Sieg in Dresden wäre die Voraussetzung, um weiter auf einem Medaillenrang zu verweilen, da der unmittelbare Vergleich mit Pirna zu Gunsten der Panther ausfällt. Die Elbflorenzer spielen eine sehr gute Rückrunde. Mit 23:19 Punkten sind sie auf Rang 6 der Tabelle platziert. Ungewohnt für die Panther – man trifft auf einen Gegner, welcher bisher mehr Treffer erzielt hat als die Hallenser. Bisher gelang dies immer nur dem Tabellenführer. Die Spielstärke der Gastgeber zeigt sich unter anderem am Selbstvertrauen in das eigene Spiel. Selbst größere Rückstände in der Anfangsphase einer Begegnung konnten in letzter Zeit mehrfach egalisiert werden. Selbstvertrauen haben die Panther allerdings auch. Natürlich möchten die Hallenser die Punkte mit nach Hause nehmen, bevor es im April und Mai in die Endphase der Saison geht, somit blickt das Panther-Team optimistisch auf das Spiel am Samstag!

 

Panther liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Am Samstag war die HSG Suhl zu Gast in der Sporthalle am BIZ. Ausgestattet mit zwei Achtungserfolgen gegen Bad Blankenburg und dem HC Elbflorenz II reisten die Thüringer mit breiter Brust an. Die Panther erspielten zwar einen deutlichen Sieg im Hinspiel mit 33:38, die Suhler Spielstärke – insbesondere über den Kreis – war dem USV-Team aber durchaus bewusst. Auch diesmal sollte es eine sehr torreiche Begegnung werden.

Den besseren Start erwischten die Suhler. Eine 0:2 Führung legten die Thüringer vor. Die Panther benötigten einige Minuten, um in das Spiel zu kommen. Über ein 2:4 und 3:6 erzielte Chris Heyer in der 12. Minute den Ausgleich zum 7:7. Mehr Sicherheit brachte dieser Treffer allerdings nicht. Einige technische Fehler und Abstimmungsprobleme der Panther brachten die Suhler immer wieder in die Gelegenheit, ihre Torchancen zu verwerten und vorzulegen. Insbesondere das Kreisspiel der HSG konnten die Panther kaum unterbinden. Eine erneute zwischenzeitliche Drei-Tore-Führung der Suhler zeigte deutlich, dass die Partie noch eine spannende Angelegenheit wird. Denn kurz vor der Pause erzielte Pierre Sogalla wieder den Ausgleich zum 16:16 in der 26. Minute. Diesem folgten postwendend drei Treffer durch Oleksii Gachev. Wiederum Pierre Sogalla und Chris Heyer sorgen für die Anschlusstreffer. Etwas ärgerlich war die mutwillige Suhler Fußabwehr eines USV-Wurfs auf das freie Tor, welche den Ausgleich zum 19:19 zum Pausenpfiff verhinderte.

In Überzahl hatten die Panther nun nach dem Seitenwechsel die Chance, die Führung zu übernehmen. Dies gelang allerdings erst nach einem vergebenen Strafwurf der Gäste. Gleich dreimal warf Nicolas Berends die Panther zu einer knappen Führung. Kurze Zeit schien es, dass dies der Wendepunkt im Spielverlauf wäre. Beeindrucken ließen sich die Gäste davon allerdings nicht. Über den dreimaligen Ausgleich konnten sie sogar wieder auf ein 23:25 in der 40. Minute stellen. Dies veranlasste das hallesche Trainerteam zum Heben der grünen Karte. Mehr Sicherheit brachte die Auszeit allerdings nicht. Nicolas Berends und Chris Heyer sorgten zwar wieder für den 26:26 Ausgleich, aber die Thüringer legten weiter vor und konnten bis zur 47. Minute wiederholt mit zwei Toren in Führung gehen. Die Stimmung in der Halle war von Anfang an sehr gut. Der Spielverlauf tat sein Übriges. Die mitgereisten Suhler Fans und die heimischen Zuschauer unterstützten nach Leibeskräften ihre Mannschaften und sorgten so auch auf den Rängen für gute Unterhaltung. Auf dem Parkett tat dies Julius Conrad, welcher zwei aufeinander folgende Strafwürfe nun sicher zum 31:31 verwandelte. Die letzten 10 Minuten versprachen somit weiterhin Spannung und intensive Auseinandersetzungen auf dem Parkett. Die Schlussphase läutete der Suhler Trainer mit seiner genommenen Auszeit ein. Dieser folgten wiederum die Führungstreffer der Gäste und dem anschließenden Ausgleich – diesmal durch Sascha Berends. In der 55. Minute warf Julius Conrad die Panther in Führung. Diesmal waren die Suhler am Zug und vollendeten ihren Angriff mit dem Ausgleich. Ein weiterer Strafwurf für die Panther ermöglichte Julius Conrad die erneute Führung. Unter lärmenden Applaus gelang ihm dies auch. Nur eine Minute später stellten die Thüringer wieder auf Remis zum 35:35.

Entgegen dem Spielverlauf bis zur 57. Spielminute gelang es in den verbleibenden drei Minuten nun keinem Team mehr einen Treffer zu erzielen. Die Panther hatten zwar den letzten Angriff. Gepaart mit einer Auszeit sollte dieser den erhofften Siegtreffer bringen, aber die letzte Wurfchance fand nicht den Weg ins gegnerische Netz. Die Suhler feierten das Unentschieden wie einen Sieg. Etwas enttäuschter waren die Panther. Letztendlich spiegelt der Spielverlauf ein gerechtes Remis wider. Die Thüringer dürften das Ergebnis als Punktgewinn betrachten. Der Punkt für die USVler sorgt wiederum für einen aktuellen Medaillenrang. Der unmittelbare Konkurrent aus Pirna patzte in seiner Begegnung. Die Lok aus Pirna und die Panther aus Halle haben nun beide 26:14 Punkte.

Es spielten:
Middell, Feger, Loerzer, Kosak, Berend, S. 4, Berends N. 9, Greif, Heyer 8, Sogalla 4, Mucke, Kurrat, Conrad 9/3, Patan 1

 

Panther wollen die Suhler Abwehr knacken

Am Samstag kommt die HSG Suhl zu Gast nach Halle. Um 19 Uhr wird wie gewohnt in der Sporthalle am BIZ angepfiffen.

Der deutliche Auswärtssieg in Köthen gibt der Mannschaft ordentlich Selbstvertrauen weiterhin den Medaillenrang anzustreben. Nur ein Punkt fehlt den Panthern für den Sprung auf den 3. Platz. Dafür müssen natürlich die kommenden eigenen Spiele gewonnen werden. Ein nächster Schritt für die Erreichung des Saisonziels ist der Punktegewinn im kommenden Heimspiel. Der kommende Gegner die die HSG Suhl. Die Thüringer stehen aktuell auf Platz 10 der Tabelle. In der Hinrunde gewannen die Panther die Partie deutlich mit 33:38. Allerdings ist Vorsicht geboten. Der Aufsteiger aus Suhl konnte in der Rückrunde schon mit Überraschungen aufwarten. ein knapper Sieg gegen Bad Blankenburg sowie ein Sieg gegen Dresden am letzten Wochenende lassen aufhorchen – zumal beide Punktgewinne in Auswärtsspielen gelangen. Insbesondere gegen Dresden legten die Suhler ein 0:6 und 2:10 vor. Dies zeigt, wie schwer es ist die Defensive der Thüringer zu überwinden.

Effiziente Angriffe mit hohem Tempo wie im Derby gegen Köthen sollen der Garant sein, dass die gegnerische Abwehr hinreichend über 60 Minuten gefordert wird. Helmut Feger wird der Mannschaft allerdings noch nicht zur Verfügung stehen. Sollte Oliver Middell im Tor eine ähnliche Leistung mit 44% gehaltener Würfe wie im Derby zeigen können, wäre diese eine erstklassige Ausgangslage für den nächsten Sieg. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, wenn der viertplatzierte USV wieder auf erfolgreiche Jagd nach Toren und Punkten gehen möchte.

Panther erspielen sich einen überzeugenden Derby-Sieg

Bisher waren alle Begegnungen gegen die HG85 Köthen von spannenden Auseinandersetzungen geprägt. Der Verlauf des Rückspiels am Samstag war dann aber doch für alle recht überraschend. Darüber jubeln konnten letztendlich die Panther und ihre Fans. Das 40. Derby zwischen der HG 85 Köthen und dem USV Halle war anscheinend die Leitlinie für das Spiel der Panther. Nach dem Schlusspfiff stand ein 30:40 auf der Anzeigetafel. Einen deutlicheren Sieg hat es wohl in der Vergangenheit nicht gegeben. Wie im Köthener Bericht zu lesen, war das Leistungsangebot des Gastgebers auf der ganzen Linie zu schwach. Nur in der Anfangsphase konnten die HGler das Spiel mitgestalten. Als Chris Heyer in der 6. Minute den Führungstreffer zum 4:5 markierte, war dies der Aufruf zum Sturmlauf in der 1. Halbzeit. Beide Teams waren in der Abwehr etwas nachlässig und ließen viele Lücken zu. Aber einmal mehr macht Torhüter Oliver Middell den Unterschied. Seine Paraden gaben den nötigen Rückhalt für das typische Angriffsspiel der Panther. Insgesamt konnte er 24 Würfe während des Spiels parieren, viele davon aus freien Wurfpositionen des Gegners. Dazu gesellten sich noch einige Steels der USVler aus der eigenen Deckung heraus, welche zu Kontern und einfachen Toren führten. So bauten die Panther ihren Vorsprung in der 1. Hälfte der Partie kontinuierlich aus. Nahezu alle Spieler des Bernhardt-Teams beteiligten sich am Torreigen. Auch wenn einige Strafzeiten für die Panther zu überstehen waren, erspielten sie sich über ein 10:13 und 15:20 einen komfortablen Vorsprung von 6 Toren bis zur Halbzeit. Mit einem 18:24 ging es in die Kabinen.

Natürlich war der Halbzeitstand keine Garantie für den späteren Sieg. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit lehrten, dass das Tempo in der 2. Hälfte weiter hochgehalten werden muss. Aber das Abwehrverhalten der Gastgeber lud teilweise zu spektakulären Torabschlüssen ein. Ein im Minimum sicherer 5-Tore-Vorsprung geriet nicht mehr in Gefahr. Zudem mussten die Bachstädter noch die Rote Karte von Lukas Krug in der 45. Minute verkraften. Davon erholten sich die Köthener auch nicht mehr. Zwischenzeitlich führten die Hallenser mit 10 Toren. Das Fehlen zweier erfahrender Spieler auf Seiten der Gastgeber machte sich schon während der gesamten Partie und mit dem Ausfall von Krug nun immer deutlicher bemerkbar. Nicht zu schmälern ist die konsistente Leistung der Panther, welche konsequent ihre Chancen nutzten und nun auch die Offensive der Köthener gut im Griff hatten. Nun war es nur eine Frage der verbleibenden Zeit, ob im 40. Derby auch der 40. Treffer der Panther gelingt. Tobias Greif markierte diesen in der 57. Minute mit einem sehenswerten Schlagwurf durch das Deckungszentrum der Bachstädter. Ein weiteres Tor fiel in den letzten beiden Minuten nicht mehr. Mit einem hochverdienten Sieg gehen die Panther nun in das Wochenende. Nach einer starken Partie mit einem herausragenden Oliver Middell im Tor, 12 Treffern von Chris Heyer, welcher wieder die Torschützentabelle anführt und 9 Toren von Abwehrchef Pierre Sogalla schaut man optimistisch auf die nächsten Spiele – den Medaillenrang fest im Blick!

Es spielten:
Middell, Feger, Loerzer 1, Kosak 1, Berend, S. 3, Berends N. 2, Greif 1, Heyer 12, Sogalla 9, Mucke, Kurrat 1, Conrad 8/2, Patan 2

Panther fahren zum Freitagsderby

Für die USV Halle Panther steht am Freitag die Begegnung gegen die HG 85 Köthen an. Um 19:30 Uhr wird die Partie in Köthen angepfiffen. Die Köthener sind noch in Faschingslaune und diese soll noch eine Weile andauern. Wenn es nach ihnen geht, natürlich mit einem Sieg im Sachsen-Anhalt-Derby. Dagegen werden die Panther natürlich etwas haben. Auch das Rückspiel möchten die Panther für sich entscheiden. Im Hinspiel konnten die HGler mit 31:26 besiegt werden. Der Gastgeber ist aktuell auf Platz 8 mit ausgeglichenen 17:17 Punkten zu finden. Auch das Torekonto ist fast ausgeglichen. Die Panther agieren auf Platz 4 mit 23:13 Punkten. Der Spielstil beider Mannschaften ist ähnlich. In der Vergangenheit haben sich oft beide Teams egalisiert – ob nun Stärken oder Schwächen im eigenen Spiel. Beide Mannschaften kennen sich sehr gut – ein Remis war in den zurückliegenden Jahren öfter ein gerechtes Ergebnis.

Bei besten Frühlingstemperaturen wird es sicher eine Tor reiche Begegnung werden.  Nach der Pleite vom letzten Wochenende wollen die Panther nicht nur ihr eigentliches Potenzial abrufen, sondern dem Publikum ein spannendes, aber erfolgreiches Spiel bieten.

Die Voraussetzungen sind geschaffen. Jeder Spieler weiß, was von ihm gefordert wird. Mit einer guten Mannschaftsleistung will man aus einer stabilen Deckung wieder ein schnelles Spiel generieren, um so zu schnellen Toren zu kommen. Der Druck auf dem Gegner soll 60 Minuten aufrecht erhalten bleiben. Spiele gegen Köthen haben nicht nur Derby-Charakter, sondern sind immer etwas Besonderes für die Mannschaften und Zuschauer.

Das Panther-Team blickt optimistisch auf das Spiel am Freitagabend. Wir hoffen auf lautstarke Unterstützung der Fans, welche hoffentlich den Weg nach Köthen finden!

Panther haben in der 2. Hälfte keine Chance

Gegen das überzeugende Spiel des gegenwärtig Tabellenzweiten aus Bad Blankenburg konnten die Panther in eigener Halle wenig entgegensetzen. Auch das Rückspiel ging mit 25:34 deutlich verloren. Die 2:0 Führung der Panther war vielversprechend, hielt allerdings nur bis zum 3:2 Treffer von Tino Loerzer. Danach nahmen die Gäste das Zepter in die Hand und führten nach 15 Minuten 6:10. Trainer Jan Bernhardt zückte die grüne Karte, um den Spielfluss der Thüringer zu unterbinden und um die eigene Mannschaft neu einzustellen. Dies gelang auch einige Minuten sehr gut. Nicolas und Sascha Berends, Chris Heyer und Pierre Sogalla sorgten für den 11:12 Anschluss nach 20 Minuten Spielzeit. Die folgende Auszeit der Gäste sorgte wieder für ein recht überzeugendes 12:16. Aber die Panther schafften es vor der Pause, den 15:16 Anschlusstreffer zu erzielen. Es waren noch 15 Sekunden zu spielen, die Bad Blankenburger nutzen die verbleibende Zeit zum 15:17 Halbzeitstand. Dieses späte Tor war auch ein Synonym für das überzeugendere Auftreten der Gäste – nicht nur in dieser Phase.

In der zweiten Hälfte ließen die Thüringer nicht mehr viel zu. Aus einer sehr massiven Deckung mit einem stark aufspielenden Torwart konnten zum Teil einfache und schnelle Tore auf Grund von Fehlwürfen und technischen Fehlern der Panther erzielt werden. In der 35. Minute stand es bereits 16:22. Dies veranlasste das USV-Trainerteam eine zeitige Auszeit zu nehmen. Viel Wirkung zeigte diese leider nicht. Die Bad Blankenburger spielten nun sicher und sehr selbstbewusst. Die Panther rannten sich entweder in der Defensive des Gegners fest oder produzierten eine hohe Zahl an Fehlwürfen. Typischerweise konnten dann auch 100%-Chancen nicht verwertet werden. Daraus resultierte eine 19: 26 Gäste-Führung in der 45. Spielminute. Das Wunder einer Kehrtwende blieb leider aus. Insgesamt paarten sich bei den Panthern fehlender Zugriff gegen die schnell agierenden Gegenspieler im 1:1 und eine schlechte Torausbeute insbesondere in der zweiten Halbzeit. Die Begegnung endete mit einem späten Treffer der Thüringer – genau wie zum Halbzeitpfiff. Letztendlich gewannen die Gäste verdient die Partie. Nun gilt es für die Panther, die Woche intensiv zu nutzen. Denn schon am Freitag steht das Derby gegen die HG 85 Köthen an. Aufgrund der Niederlage der Pirnaer bleibt der 3. Platz in greifbarer Nähe. Nach wie vor trennt die Panther nur ein Punkt vom Medaillenrang.

Es spielten:

Middell 1, Illmann, Feger, Berends S. 2, Berends N. 4, Loerzer 1, Sogalla 4, Greif, Patan 2, Conrad 5/3, Kurrat, Heyer 5, Mucke 1

Panther wollen die nächste Revanche

Gegen den gegenwärtig Tabellenzweiten aus Pirna und den Tabellenverfolger aus Staßfurt konnten in den beiden letzten Spielen jeweils Siege eingefahren werden. Nun kommt Bad Blankenburg nach Halle. Die Thüringer stehen aktuell auf Platz 3 der Tabelle mit einem Spiel weniger und 23:9 Punkten. In der Hinrunde verloren die Panther die Partie deutlich mit 33:24. Allerdings mussten die HSVler die Punkte ihrer beiden letzten Spiele abgeben. Gegen Dresden und Suhl verlor man knapp. Die Bad Blankenburger agieren aus einer starken Deckung heraus. Diese gilt es mit einer hohen Trefferquote zu überwinden. Effiziente Angriffe mit hohem Tempo müssen dafür sorgen, dass die gegnerische Defensive hinreichend über 60 Minuten gefordert wird.

Auf alle Fälle wird es ein Spitzenspiel werden, in dem wieder Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage entscheiden werden. Helmut Feger steht der Mannschaft leider nicht zur Verfügung. Er hat sich beim Sieg gegen Staßfurt einen Muskelfaserriss  im Oberschenkel zugezogen – gute Besserung! Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, wenn der viertplatzierte USV Halle den Dritten aus Thüringen empfängt. Den Medaillenplatz im Blick wollen die Panther mit einem Sieg in den März starten. Die Voraussetzungen sind geschaffen. Jeder Spieler weiß, was von ihm gefordert wird. Mit einer guten Mannschaftsleistung soll der Druck auf dem Gegner die gesamte Spielzeit aufrecht erhalten bleiben, um so den einen oder anderen Fehler der Gäste zu provozieren. Die Unterstützung der eigenen Fans ist natürlich wieder gefordert. Der Spieltag wird von der EVH GmbH präsentiert und wartet mit einigen Überraschungen auf.

Panthern gelingt die Revanche

Für die USV Halle Panther stand am Wochenende die Begegnung gegen den HV R-W Staßfurt an. Mit Siegambitionen ausgestattet, wollte man eine ähnliche Leistung abliefern, wie sie gegen Pirna gelungen war.

Im Gegensatz zum Hinspiel waren Julius Conrad, Chris Heyer und Tim Kurrat wieder mit von der Partie. Eine Verstärkung aus der 2. Mannschaft war also nicht notwendig.

Die Partie gewann schnell an Tempo, insbesondere was die Tore betraf. Nach 6 Minuten sahen sich die Panther schon im Hintertreffen. Insbesondere Steffen Cieszynski machte es der Deckung nicht einfach, allein drei Treffer gingen auf sein Konto bis dahin. Verkürzen konnte Sascha Berends mit seinen beiden Toren. Danach hatten die Panther einen sehr guten Lauf mit schnellen und einfachen Toren. Durch dreimal Sogalla, zweimal Conrad, zweimal Kurrat und einmal Tino Loerzer stand es nach 16 Minuten 5:10. Dies veranlasste den Staßfurter Trainer zur Auszeit. Dies hatte auch einen wesentlichen Einfluss auf das Spiel. Der bis dahin herausragend haltende Oliver Middell musste nun einige Treffer in Kauf nehmen. In Deckung und Angriff fehlte die Ordnung. Tore waren nun auf Seiten der Panther Mangelware. 10 Sekunden vor dem Pausenpfiff trafen die Rot-Weißen zum 14:14 Ausgleich. Die USVler spielten noch einen Angriff und bekamen ein Freiwurf auf der halbrechten Position gesprochen. Mit dem Pausenpfiff gelang Chris Heyer ein direkter Treffer von der 9-Meter-Linie zum Halbzeitstand von 14:15.

In der zweiten Hälfte hatten die Gastgeber den besseren Start. Die Panther mussten eine doppelte Unterzahl verkraften. Julius Conrads Würfe von der Außenposition fanden weniger als gewohnt das Tor. Allerdings war er treffsicher vom Strafwurfpunkt, obwohl der Keeper der Staßfurter immer besser in das Spiel kam. So liefen die Panther nur einem Zwei-Tore-Rückstand hinterher. In der 47. Minute kassierte Pierre Sogalla seine dritte Zeitstrafe und musste auf der Tribüne Platz nehmen. Zudem verletzte Sich Helmut Feger unglücklich im Tor und zog sich einen Muskelfaserriss zu. Dies schien aber die Hallenser eher zu beflügeln. Plötzlich gelangen wieder sehenswerte Tore. Thies Patan erzielte in der 55. Spielminute den Führungstreffer zum 27:28. Die Rot-Weißen konnten noch einmal ausgleichen, aber Sascha Berends, Chris Heyer und zweimal Tim Kurrat sorgten für einen furiosen Endspurt zum 29:32. Den letzten Treffer erzielte Julius Conrad zum dann doch überraschenden 29:33 Endstand.

Es spielten:
Middell, Feger, Berends S. 3, Berends N. 3, Loerzer 1, Sogalla 7, Greif, Patan 3, Conrad 7, Kurrat 5, Heyer 4, Mucke

 

Panther wollen am Samstag die Revanche

Am Wochenende fahren die Panther zum Liga-Verfolger nach Staßfurt. Um 18:30 Uhr wird die Partie angepfiffen. In der Begegnung geht für beide Mannschaften um viel. Der Gastgeber liegt derzeitig mit 18 Punkten drei Zähler hinter den USVlern und könnte mit einem Sieg den Abstand zu Platz 4 auf einen Punkt verkürzen. Natürlich wird dies das Ziel in der eigenen Halle sein.

Für die Panther gilt das Gleiche – ein Sieg bedeutet weiterhin Tuchfühlung zum Medaillenplatz. Insbesondere in der jetzigen Tabellensituation besteht weiterhin die Chance auf einen Treppchenplatz, da Bad Blankenburg zweimal gepatzt hat und somit Rang zwei bis vier jeweils einen Punkt auseinanderliegen. In Staßfurt wollen die Panther sich für die knappe Heimspielniederlage in der Hinrunde revanchieren. Aus dem direkten Vergleich beider Teams möchten die Panther am Ende das bessere Torverhältnis vorweisen.

Eine schwierige Aufgabe wartet auf die Hallenser. Nach drei Wochen Pause auf Grund der Winterferien in den Bundesländern muss so schnell wie möglich der Wettkampfmodus wieder aktiviert werden. Die aktuelle Grippe-Welle greift ebenfalls um sich. Der Einsatz von Nicolas Berends – Top-Torschütze mit 11 Tore im Hinspiel – ist fraglich. Eine intensive Trainingswoche war schwer zu realisieren. Im Abschlusstraining wird es noch mal um Einzelheiten im Zweikampfverhalten gehen. Die Staßfurter haben bekanntermaßen eine sehr gute Deckungsarbeit. Im Angriff sind alle Positionen torgefährlich besetzt. Außerdem sind die Rot-Weißen sehr heimstark. Die beiden letzten Begegnungen zu Hause konnten die Staßfurter sehr deutlich gegen Köthen und Dresden gewinnen. Nun gilt es für die Panther, mit breiter Brust aufzutreten und im nächsten Derby die Punkte zu holen.