Die USV Halle Panther bestreiten heute ihr viertes Rückrundenspiel in der Mitteldeutschen Handballoberliga. Die Partie beginnt um 19:00 Uhr in der Jenaer Werner-Seelenbinder-Sporthalle. Geleitet wird die Begegnung vom Schiedsrichtergespann Oliver Niedtner und Thomas Schüller.
Beide Teams trennen nur zwei Punkte. Der Gastgeber belegt mit 13:19 Punkten den neunten Tabellenplatz und die USV Halle Panther befinden sich mit 11:21 Punkten auf Platz zwölf. Fakt ist, beide Teams wollen und müssen unbedingt punkten. Die Hallenser wollen raus aus den Abstiegsrängen und Jena will sich ebenfalls weiter nach oben orientieren. Der HBV Jena hat in der Vorwoche mit 26:27 eine unglückliche Niederlage gegen die HSG Freiberg hinnehmen müssen, aber auch die Hallenser unterlagen im letzten Spiel gegen die HG 85 Köthen. Der Gastgeber konnte vor heimischen Publikum erst drei Siege einfahren.
Das Hinspiel konnten die Panther mit 27:25 gewinnen. Chris Thiele und Maximilian Haase waren damals jeweils mit acht Toren die entscheidenden Matchwinner. Ob Haase am Samstag zum Einsatz kommen kann, ist noch offen. Im letzten Spiel gegen Köthen, konnte er wegen einer Verletzung nicht zu Ende spielen.
Im Derby gegen die HG 85 Köthen mussten Halles Handballer am Samstagabend eine bittere 27:30 Niederlage hinnehmen. Der erhoffte Befreiungsschlag im ersten Heimspiel des Jahres blieb damit aus. Mit 11:21 Punkten rangieren sie weiterhin auf dem zwölften Tabellenplatz in der Mitteldeutschen Handballoberliga.
Die Gäste erwischten einen guten Start ins Spiel und konnten schnell den ersten Treffer erzielen. Bereits nach elf Spielminuten hatten sie sich eine 3:6 Führung erspielen können. Halle hatte bis dahin allerdings eine Reihe von guten Torchancen ausgelassen und auch zwei Strafwürfe nicht verwandeln können. Ines Seidler reagierte mit ihrer ersten Auszeit, welche im Anschluss auch seine Wirkung zeigte. Zwei Tore durch Spielmacher Maximilian Haase und einem Treffer von Maximilian Gruszka brachten den 6:6 Ausgleich. Die erste Führung für die Panther konnte dann Julius Conrad erzielen. Durch zwei Treffer von Haase in Folge, waren die Panther in der zwanzigsten Spielminute nun mit 11:9 in Führung. Durch leichtfertige Chancenvergabe gelang es ihnen leider nicht, in dieser Phase den Vorsprung weiter auszubauen, auch weil der dritte Strafwurf für Halle nicht den Weg ins gegnerische Tor fand. Zum Glück konnte in der eigenen Abwehr, durch glänzende Paraden von Helmut Feger, das Spiel offen gestaltet werden. Vier Treffer in Folge brachten nun die Köthener wieder mit 12:14 in Führung. Fünf Minuten erzielten die Panther keinen Treffer. Erst nach einen Foul an Chris Thiele, verwandelte dieser selbst den ersten Strafwurf für Halle zum 13:14. Conrad gelang kurz darauf der Ausgleichstreffer zum 14:14, allerdings gelang dem Köthener Lukas Krug kurz vorm Pausenpfiff die 14:15 Führung.
Mit Beginn der zweiten Spielhälfte gelang den Gästen der erste Treffer, ehe Halles Neuzugang Nicolas Behrends sein erstes von insgesamt fünf Toren erzielte. Zwei Tore in Folge für Köthen und eine doppelte Zeitstrafe gegen Halle, brachte nun die Gäste mit 16:20 in Führung. Nach einer erneuten Auszeit durch Ines Seidler in der 46. Minute lag Halle mit 21:23 zurück. In den nächsten sechs Minuten konnten die Panther lediglich zwei Treffer erzielen, den Gästen hingegen gelangen fünf Treffer zur vorentscheiden 23:28 Führung. Diese gaben sie auch bis zum Spielende nicht mehr aus der Hand und so gewann die HG 85 Köthen verdient mit 30:27.
Die USV Halle Panther bestreiten am kommenden Samstag ihr zweites Rückrundenspiel in der Mitteldeutschen Handball-Oberliga. Nach sechs Wochen Pause empfangen Halles Handballer im Sachsen-Anhalt Derby die HG 85 Köthen. Die Köthener belegen aktuell mit 17:15 Punkten den fünften Tabellenplatz und liegen damit weit hinter ihren eigenen Erwartungen. Nicht gerade glücklich verlief für die Köthener der Start ins Jahr 2019. Vor zwei Wochen mussten sie eine bittere 25:30 Heimniederlage gegen den SV 04 Plauen-Oberlosa hinnehmen. Aus den letzten fünf Spielen konnten sie lediglich drei Punkte mitnehmen und auch personell sieht es momentan nicht ganz so rosig aus. Linkshänder Jannes Hesse, Torwart Chris Panhans und Eigengewächs Tom Lüders haben kurzfristig ihre Verträge aufgelöst. Damit ist der Köthener Kader auf zwölf Spieler zusammengeschrumpft.
Für die Hallenser hat sich hingegen die personelle Situation durch einen weiteren Zugang verbessert. Seit Anfang Januar ist nun Nicolas Behrends, der wie Chris Heyer beim SV Bernburg gespielt hat, mit im Team. Halles Trainerin Ines Seidler hat am Samstag den kompletten Kader zu Verfügung und ihr Team geht hochmotiviert in dieses immer wieder spannende Derby gegen den Ligakontrahenten HG 85 Köthen. Im Hinspiel mussten sich die Hallenser knapp mit 28:30 geschlagen geben, doch in Halle will man unbedingt die Punkte erobern um sich aus dem Tabellenkeller befreien zu können. Momentan belegt man 11:19 Punkten den zwölften Tabellenplatz. Das Teilnehmerfeld liegt dicht beisammen, die Köthener auf Platz fünf haben gerade mal sechs Punkte mehr auf der Habenseite. Die Panther erwarten am Samstagabend eine ausverkaufte Sporthalle Am Bildungszentrum, wenn die Partie um 19:00 Uhr vom Schiedsrichtergespann Tino Franke und Thomas Perll angepfiffen wird. Einlass ab 18 Uhr – zeitiges Kommen sichert die besten Plätze!
Den USV Halle Panthern gelingt im letzten Punktspiel des Jahres 2018 ein wichtiger Sieg. Mit 27:25 bezwingen sie den Tabellenzweiten SV 04 Plauen-Oberlosa vor toller heimischer Kulisse am dritten Advent.
Den Panthern gelang ein grandioser Start ins Spiel, nach sechs gespielten Minuten führten sie mit 5:0. Dreimal traf Maximilian Haase und je einmal Patrick Baum und Julius Conrad. Gästetrainer Petr Hazl sah sich so schon frühzeitig gezwungen eine Auszeit zu nehmen. Dann trafen die Gäste zweimal zum 5:2 Zwischenstand. Erneut konnte Haase einen Strafwurf verwandeln und Robin John erzielt sein erstes von insgesamt sieben Toren zum 7:2 und kurz darauf auch noch zum 8:3. Ein Garant für die hohe Hallenser Führung war wieder einmal Helmut Feger im Tor. Er entschärfte reihenweise die Würfe der Gäste und seine Vorderleute nutzen die sich so bietenden Chancen um leichte Tore zu erzielen. Beim Stand von 11:4 durch Conrad nahmen die Gäste erneut eine Auszeit aber auch diese zeigte keine sofortige Wirkung. Mit dem dritten verwandelten Strafwurf erhöhte Haase in der 25. Spielminute auf 13:6. Erst durch die erste Zeitstrafe gegen Tobias Suchanke kamen nun die Plauen-Oberlosaer etwas besser in Spiel. In Überzahl gelangen ihnen zwei Tore und kurz vor dem Pausenpfiff dann noch der Anschlusstreffer zum 13:9.
Nach dem Seitenwechsel drehte sich nun allerdings das Spiel zu Gunsten der Gäste. Mit 7 zu 1 Toren innerhalb von acht Minuten übernahmen sie nun mit 14:16 erstmals die Führung. Nun war es Halles Trainerin Ines Seidler, welche ihr Team per Auszeit zu sich orderte und neu auf die Spielsituation einstellte. Die erste Strafzeit gegen die Gäste konnten die Panther gut nutzen und blieben mit 16:17 am Gegner dran. Immer wieder konnten sich Haase und John mit ihren Treffern in Szene setzen und so gelang dann in der 45. Spielminute Robin John der 18:18 Ausgleichstreffer. Nun war das Publikum in der Sporthalle Am Bildungszentrum nicht mehr zu halten. Als Chris Heyer seinen ersten Treffer im Spiel erzielte, übernahm Halle mit 20:19 die Führung. Den Gästen gelang immer wieder der Ausgleich, aber Halle legte vor. Erst konnte Thiele zur 21:20 Führung treffen und kurz darauf war es Paul Kosak mit seinem zweiten Treffer, der sein Team mit 22:21 in Führung hielt. Als John und Heyer die Panther mit 24:22 in Führung brachten, hielt es keinen mehr auf den Sitzen und alle hofften nun auf den Doppelpunktgewinn. Und diesen ließen sich die Panther nun auch nicht mehr nehmen. Mit einer tollen und geschlossenen Mannschaftsleistung erkämpften sich die Panther einen 27:25 Sieg und damit zwei wichtige Punkte mit denen wohl keiner so richtig gerechnet hatte.
Wir wünschen allen Sponsoren, Partnern und Fans eine entspannte Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2019! Wir sehen uns zum nächsten Heimspiel am 26.01.2019 zur Mutter aller Derbys gegen Köthen!
Für die USV Halle Panther steht am kommenden Sonntag das letzte Punktspiel im Jahr 2018 an. In der Begegnung, welche zum einem ungewöhnlichen Zeitpunkt – am Sonntag um 15:00 Uhr in der Sporthalle Am Bildungszentrum ausgetragen wird, empfangen die Hallenser den SV 04 Plauen-Oberlosa.
Mit dem SV 04 Plauen-Oberlosa kommt der Tabellenzweite der Mitteldeutschen Handball-Oberliga nach Halle. Genau wie der Tabellenführer, HC Elbflorenz 2006 II, haben sie 23:5 Punkte. Lediglich die etwas schlechtere Tordifferenz trennt die Plauen-Oberlosaer momentan von der Spitzenposition. Da sie allerdings gegen Elbflorenz mit 28:23 gewonnen haben, stehen sie im direkten Vergleich, welcher am Ende der Saison ausschlaggebend ist, vor dem HC Elbflorenz. Im Hinspiel konnten die Hallenser mit einem 31:31 Unentschieden einen wichtigen Punkt aus Plauen mit nach Hause nehmen. Thiele und Conrad mit sechs und Sogalla mit fünf Treffern waren damals die erfolgreichsten Torschützen. Für den SV 04 Plauen-Oberlosa war das die torreichste Begegnung der Hinrunde. Mit nur 345 geworfen Toren verfügen sie nicht über den effektivsten Angriff der Liga. Die Panther dagegen haben bisher 373 Tore erzielt. Allerdings haben die Gäste die beste Abwehr der Liga, lediglich 304 Tore hat diese bisher hinnehmen müssen. Hier stehen auf der Hallenser Seite 385 Gegentreffer. Erfolgreichster Werfer ist Denny Mertig mit insgesamt 76 Toren sowie Marc Multhauf mit 72 Treffern.
Halles Trainerin Ines Seidler ist mit ihrem Team im Zugzwang. Mit 9:19 Punkten belegen sie nur den zwölften Tabellenplatz der Liga und befinden sich damit in den Abstiegsrängen. Am Sonntag hat sie alle Spieler zur Verfügung. Sie weiß, dass sie mit ihrem Team nur die Außenseiterrolle in dieser Partie einnimmt, aber alle sind voll motiviert und wollen vor heimischen Publikum ein gutes Spiel abliefern und den Fans eine Adventsüberraschung bescheren.
Mit einem Unentschieden in Zwickau starten die Panther in die Rückrunde. In einer eher qualitativ schwachen Begegnung konnte sich keine der beiden Mannschaften wesentlich absetzen. Zur Halbzeit führten die Hallenser zwar mit zwei Toren, verpassten es aber diesen Vorsprung weiter auszubauen. In Folge vieler vergebener Aktionen im Angriff geriet man Mitte der zweiten Halbzeit sogar in Rückstand. Dank insgesamt vier gehaltener Strafwürfe gegen die Panther blieb das Spiel offen. Drei Minuten vor Ende der Partie konnten die Männer des USV Halle wieder mit zwei Toren in Führung gehen. Turbulent wurde es wieder in den letzen drei Spielminuten. Nach dem Anschlusstreffer des Gastgebers zum 25:26 erhielt kurz vor Abpfiff Patrick Baum eine Zeitstrafe und die Zwickauer einen Strafwurf zugesprochen. Dieser wurde zum Ausgleich verwandelt und die Panther hatten noch 20 Sekunden für den letzten Angriff. In letzter Sekunde erhielten die Hallenser einen Freiwurf, der sogar im Tor landete, aber auf Grund einer Regelwidrigkeit nicht anerkannt wurde. Mit dem 26:26 Endstand bleiben die USV Halle Panther weiterhin unter Druck.
Vor dem letzten Spiel in diesem Kalenderjahr ist es notwendig, alle Kräfte zu bündeln. Jeder Spieler muss 100% Leistung im Training und in der nächsten Partie abrufen und eine starke Mannschaftsleistung soll dafür sorgen, dass der 3. Advent mit einer Zwei-Punkte-Überraschung in der Sporthalle am BIZ gefeiert werden kann.
Die USV Halle Panther müssen am kommenden Samstag zum Rückrundenstart in der Mitteldeutschen Handball Oberliga auswärts ran. Die Partie beim ZHC Grubenlampe beginnt um 17:00 Uhr in der Sporthalle Zwickau-Neuplanitz. Geleitet wird die Begegnung vom unparteiischen Schiedsrichtergespann Max Nottrodt und Johannes Rudolph.
Die Halle Panther konnten in der Hinrunde lediglich acht Punkte erkämpfen, sechs davon in den ersten vier Saisonspielen. Nach sieben verlorenen Spielen in Folge,gelang dann noch ein Heimsieg gegen den HSV Apolda. Im letzten Spiel der Hinrunde unterlag man bei der SG Pirna/Heidenau in der Vorwoche mit 24:27. Mit acht Punkten beenden sie nun die Hinrunde auf dem zwölften Tabellenplatz,welcher am Ende der Saison der erste Abstiegsplatz wäre. Die Verantwortlichen beim USV Halle haben bereits auf die verletzungsbedingte Misere reagiert und das Team personell verstärkt. Leider verletzte sich Rückkehrer Robert Pannickebei seinem ersten Einsatz so schwer, dass er der Mannschaft nun nicht mehr helfen kann. Wieder mitspielen wird nach sieben Spielen krankheitsbedingter Pause nun wieder Patrick Baum und auch Chris Heyer ist wieder einsatzbereit.
Der ZHC Grubenlampe hat am Ende der Hinrunde 7:19 Punkte auf dem Konto und belegt damit den dreizehnten Tabellenplatz. Zwei Heimsiege und drei Unentschieden konnte das Team um Trainer Tonci Druskovic erspielen. Das Hinspiel gegen den USV Halle unterlag der ZHC Grubenlampe mit 24:27.
Leider gelingt den USV Halle Panther nicht der erhoffte weitere Befreiungsschlag verbunden mit einem 2-Punkte-Adventsgruß an die Fans. Mit 24:27 mussten sie sich am Samstagabend der SG Pirna/Heidenau geschlagen geben. Auch auf Grund des gleichzeitigen Erfolges des HBV Jena über den HC Aschersleben, rutschten die Hallenser damit wieder auf den zwölften Tabellenplatz der Mitteldeutschen Oberliga ab.
Ganze zehn Minuten konnten Halles Handballer das Spiel offenhalten, acht Minuten davon führten sie dies sogar an. In der elften Spielminute ging dann der Gastgeber erstmal mit 4:3 in Führung. Erst konnte Felix Grauer zum 4:4 ausgleichen und dann war es Chris Thiele der zum 5:5 traf, dies sollte allerdings der letzte Ausgleichstreffer im Spiel sein. Fortan führte nun die SG Pirna/Heidenau das Spiel an. Miran Valincic, mit acht Treffern bester Werfer des Gastgebers, brachte sein Team nun in Führung. Schnell waren die Hausherren auf drei Tore Vorsprung davongezogen. Tobias Suchanke und Paul Kosak, der an diesem Tage mit sechs Treffern erfolgreich war, brachten ihr Team nochmal kurz auf ein Tor beim Zwischenstand von 9:8 heran. Bis zum Seitenwechsel eilten die Gastgeber allerdings wieder mit drei Toren davon, so dass man mit einem 15:12 aus sich des Gastgebers die Seiten wechselte.
Den ersten Hallenser Treffer nach der Pause setzte Maximilian Haase mit seinem fünften von insgesamt acht Toren zum 16:13. Kosak und Conrad brachten die Panther mit ihren Treffern zum 17:15 heran, aber schnell sollten den Hausherren ebenfalls wieder zwei Treffer in Folge zum 19:15 gelingen. In der 43. Spielminute konnte dann der Hallenser Kreisläufer Jakob Streuber sein erstes Saisontor für die Panther zum 21:18 erzielen. Kurz darauf scheiterte erst Haase und dann Thiele vom Siebenmeterpunkt. Nicht nur hier machte sich das Fehlen von Chris Heyer bemerkbar. Dieser knickte im Training um und konnte nicht mitwirken. Zum letzten Strafwurf trat Mannschaftkapitän Robert Wagner an und konnte diesen dann sicher zu 26:23 verwandeln, allerdings waren nun noch drei Minuten auf der Uhr. Die Panther mussten sich am Ende mit 27:24 geschlagen geben und kehrten damit ohne Punkte von der weitesten Auswärtsfahrt der Saison zurück.
Neben der Niederlage bleibt den Panthern das Verletzungspech erhalten. Neuzugang Robert Pannicke zog sich in seinem ersten Spiel einen Teilabriss der Achillessehne zu und fällt für die nächsten Wochen aus. Wir wünschen ihm alles Gute!
Für die Handballer des USV Halle steht an diesem Samstag die weiteste Auswärtspartie der aktuellen Hallenhandballsaison in der Mitteldeutschen Oberliga an. Knapp 190 Kilometer müssen sie zurücklegen, ehe die Begegnung gegen die SG Pirna/Heidenau um 19:30 Uhr in der Pirnaer Sonnenstein Sporthalle angepfiffen wird.
Hochmotiviert gehen die Panther die kommende Partie an, konnten sie doch in der Vorwoche endlich wieder punkten. An dies Sieg will man natürlich sofort anschließen und nun weitere Punkte sammeln um wieder ins Mittelfeld der Liga zu rücken. Ganze vier Plätze trennen beide Mannschaften voneinander. Die SG Pirna/Heidenau belegt mit 12:12 Punkten den siebten und der USV Halle mit 8:16 Punkten den elften Platz. Bis auf die 16:17 Niederlage gegen den SV 04 Plauen-Oberlosa im ersten Spiel konnten die Gastgeber alle Heimspiele für sich entscheiden. Im letzten Heimspiel besiegten sie den HC Burgenland mit 27:24, allerdings mussten sie in der Vorwoche beim HC Elbforenz eine bittere 17:25 Niederlage einstecken. Mit nur 278 geworfen Toren verfügt die SG Pirna/Heidenau hinter dem Tabellenletzten HC Einheit Plauen (271 Tore) über den schlechtesten Angriff der Liga. Die Hallenser haben mit 323 geworfenen Toren 45 mehr erzielt und liegen damit an dritter Stelle. Aus der gegnerischen Mannschaft ragt Rückraumspieler Torsten Schneider, mit insgesamt 76 erzielten Toren und damit Platz zwei der Gesamttorschützenliste, heraus.
Halles Trainerin Ines Seidler hat bis auf die Langzeitverletzten und Patrick Baum alle weiteren Spieler zur Verfügung. Sollte es dem Team gelingen, mit einer starken Abwehrarbeit den Gastgeber auf Distanz zu halten und mit einem variantenreichen und treffsicheren Angriff das gegnerische Abwehrbollwerk zu überwinden, so könnte im weitesten Auswärtsspiel der Saison am Ende zwei wichtige Punkte mit auf die Heimreise gehen.
Endlich ist es geschafft. Den USV Halle Panther gelingt im letzten Heimspiel der Hinrunde in der Mitteldeutschen Handball Oberliga ein wichtiger Sieg gegen den HSV Apolda mit 35:31. Nach sieben Niederlagen in Folge, gelingt der erste Befreiungsschlag und Halle kann damit wieder einen Tabellenplatz nach oben klettern. Mit 8:16 Punkten belegen sie nun den elften Tabellenplatz.
In einer sehr köperbetonten Partie, mit am Ende insgesamt 19 Zeitstrafen, 8 davon für Halle, dominierten die Panther das Spiel von Beginn an. Schnell gelang Chris Heyer der Führungstreffer und Julius Conrad legte zum 2:0 nach, ehe den Gästen der erste Treffer gelingen sollte. In der vierten Minute hatte Apolda mit einem Strafwurf die Chance zum Ausgleich, aber Franz Flemming, im Hallenser Tor, konnte den Wurf parieren. Flemming der bereits in den letzten beiden Begegnungen eine top Leistung zeigte, bekam in dieser Partie von Beginn an das Vertrauen der Trainerin Ines Seidler. Am Ende war er auch der entscheidende Garant für den Hallenser Sieg. Reihenweise parierte er die gegnerischen Würfe und leitete dann schnelle Angriffe ein. Freie Würfe konnte er abwehren und zwei Strafwürfe parierte er ebenfalls. Nach fünfzehn Spielminuten lagen die Panther bereits mit 8:4 in Führung und Gästetrainer Frank Ihl nahm seine erste Auszeit. Kurz danach sollte den Gästen auch zwei Tore in Folge gelingen aber Halles Spielmacher Maximilian Haase konnte mit seinem vierten Treffer von insgesamt elf zum 9:6 treffen. Bis zum Seitenwechsel konnte Haase drei und Chris Thiele einen Strafwurf sicher verwandeln. Die Seiten wurden dann beim Stand von 16:11 gewechselt.
Auch in der zweiten Spielhälfte gelangen den Panthern weiter gute Treffer, die sich auf eine Reihe von Spielern verteilte. So traf Chris Heyer siebenmal, Robin John und Julius Conrad je sechsmal, Maximilian Gruszka dreimal und Chris Thiele zweimal. In der 51. Spielminute führten die Männer um Mannschaftskapitän Robert Wagner deutlich mit 30:23. Kurzeitig spannend wurde es dann nochmal als gleich drei Hallenser Spieler eine Zeitstrafe kassierten. Erst John und Wagner und kurz darauf auch noch Gruszka. Aber diese Phase überstanden die Panther gut, nur zwei Gegentreffer sollten den Gästen in dieser Zeit gelingen. Am Ende verteidigen die Hallenser ihr Führung bis zum Abpfiff und konnten so mit 35:31 den längst erwarteten Sieg feiern.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Hallesche Sport Marketing GmbH
Dessauer Str. 151 b
06118 Halle (Saale)
Deutschland
E-Mail: info@hsm-sportmarketing.de
Geschäftsführer: Torsten Kamenz
Link zum Impressum: http://usv-erste-handball.de/wp/?page_id=144
Administrativer Ansprechpartner/Webmaster:
Sven Sittig
Wolfsburger Str. 46
06126 Halle (Saale)
Deutschland
E-Mail: webmaster@drummers-halle.de
Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Registrierfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilte Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Akismet Anti-Spam-Prüfung
Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.
Abruf von Emojis und Smilies
Innerhalb unseres WordPress-Blogs werden grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h. kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, eingesetzt, die von externen Servern bezogen werden. Hierbei erheben die Anbieter der Server, die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emojie-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können. Der Emojie-Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die verwendeten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, wobei es sich unseres Wissens nach um sog. Content-Delivery-Networks handelt, also Server, die lediglich einer schnellen und sicheren Übermittlung der Dateien dienen und die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung gelöscht werden.
Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer attraktiven Gestaltung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Pinterest
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Xing
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Google+
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Google teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen