Spielberichte

Panther sind Derby-Sieger

Für die USV Halle Panther stand am Wochenende die Begegnung gegen die HG 85 Köthen an. Mit viel Überzeugung in das eigene Können und dem Willen, den ersten Heimsieg zu verbuchen, spielten die Panther eine sehr überzeugende Partie.

Den ersten Treffer markierte Chris Heyer. Bis auf zwei Ausgleichstreffer in den Anfangsminuten gerieten die USVLer nie mehr in Rückstand. Mit den wieder sehr verlässlichen Torhütern Oliver Middell und Helmut Feger konnten die Panther bis zur Halbzeit eine deutliche 16:11 Führung erarbeiten. In der ersten Hälfte parierte Helmut Feger  – fast schon gewohnt – zwei Strafwürfe. Pierre Sogalla am Kreis und im Abwehr-Innenblock zeigte an diesem Abend eine hervorragende Leistung.

Mit der sicheren Führung ging es in die zweite Hälfte der munteren Partie. In den ersten sechs Minuten der zweiten 30 Minuten konnten die Gäste aus Köthen allerdings den Rückstand verkürzen. Schon in der 37. Minute war auf der Anzeigentafel nur noch ein 18:16 zu lesen. Davon ließen sich die Panther aber nicht beeindrucken und versuchten weiterhin, ihr Spiel dem Gegner aufzuzwingen. Beim Stand von 21:19 nahm Trainer Jan Bernhardt die Auszeit. Den Anschlusstreffer zum 23:22 durch Moritz Brodowski konnten die Panther trotzdem nicht verhindern. Sein Bruder Laurenz Brodowski konnte nur zuschauen, da er weiterhin verletzt ist und in den Reihen der Panther lange fehlen wird. Er nahm aber auch zur Kenntnis, dass Köthen‘s Brodowski in der 48. Minute die rote Karte nach einem weiteren Foul und Zeitstrafe sah und auch auf der Bank Platz nehmen musste. Nun lief es für die USVler wesentlich besser. Sascha Berends, Pierre Sogalla und Julius Conrad bauten den Vorsprung wieder auf 27:22 aus. Bis dahin gelangen den Köthenern 8 Minuten lang kein Treffer. In den letzten vier Minuten netzten beide Team noch jeweils viermal ein. So siegten die USVler sicher mit einem 31:26. Mit dem Sieg belegen die Panther den 6. Platz mit ausgeglichenen 6:6 Punkten in der Tabelle.

Es spielten:
Middell, Horn, Feger, Berends S. 2, Berends N. 4, Loerzer 1, Sogalla 6, Greif 1, Kurrat, Heyer 9, Kosak, Conrad 8/1, Patan

 

Panther chancenlos in Bad Blankenburg

Die USV Halle Panther mussten am ungeliebten Sonntag nach Bad Blankenburg. Den halleschen Fans wurde allerdings der Kaffee im Becher beim Zuschauen kalt. Leider nicht wegen der Spannung des Spiels, sondern vor Missmut auf Grund der gezeigten Gesamtleistung.

Zu Beginn des Spiels konnten die Panther noch eine ausgeglichene Tore-Bilanz vorweisen. Dies war aber zu großen Teilen Oliver Middell zu verdanken, welcher bis dahin eine sehr gute Leistung im Tor zeigte. Im Angriff und Abwehr gab es hier schon Abstimmungsfehler in den USV-Reihen. Trotzdem konnten die Panther immer wieder den Anschlusstreffer erzielen. Beim Stand von 9:8 für den Gastgeber und dem Treffer von Chris Heyer nahm der Trainer der Blankenburger eine Auszeit. Dieser folgten reihenweise Fehler der Panther im Angriff, welche die Gastgeber zu einigen Kontern einluden. Innerhalb von 10 Minuten erspielten sich die Thüringer so einen komfortablen 18:11 Vorsprung. Mit einem 20:12 deutlichen 20:12 ging es in die Kabinen.

Auch in der zweiten Hälfte fehlten den Panthern die richtigen Mittel, um insbesondere in der Abwehr die Angriffsbreite der Blankenburger einzugrenzen. Nahezu aus jeder Position konnten Tore erzielt werden. Auch eine Umstellung der Deckung brachte nur kurzzeitig Erfolg, immerhin konnte auf fünf Tore der Abstand verkürzt werden. Beim Stand von 26:21 in der 46. Minute nahmen die Blankenburger die nächste Auszeit, um nichts anbrennen zu lassen. In den letzten Minuten der Partie war deutlich zu sehen, dass die Panther nichts mehr zuzusetzen hatten. Helmut Feger, welcher in der zweiten Halbzeit im Tor stand, zeigte eine gute Leistung. Er parierte zwei Strafwürfe, konnte aber die deutliche Niederlage auch nicht abwenden.

Mit einer 33:24 Niederlage und ohne Punkte ging es am Sonntagabend auf die Heimreise. Nun gilt es, im Derby gegen Köthen die Mannschaftsleistung wieder auf ein höheres Level zu heben.

Es spielten:
Middell, Horn, Feger, Berends S. 4, Berends N. 5, Mucke, Loerzer, Sogalla 2, Greif, Kurrat, Heyer 6, Hasselbusch, Kosak, Conrad 4, Patan 3

 

Panther verlieren trotz guter Leistung

Für die USV Halle Panther stand am Wochenende die Begegnung gegen den HV R-W Staßfurt an. Mit einer dezimierten Stammmannschaft wollte man eine ähnliche Leistung abliefern, wie sie gegen Pirna gelungen war.

Chris Heyer, Paul Kosak, Tom Kryszon, Laurenz Brodowski, Tim Kurrat und Julius Conrad fehlten weiterhin dem Team. Allerdings konnte Julius Conrad wieder am 7-Meter-Punkt antreten. Somit schaute eine komplette Mannschaft zu und versuchte von außen zu unterstützen.

Aus der 2. Mannschaft halfen wieder Linh Nguyen und Ben Arnold aus. Tom-Eric Schepputt konnte noch einmal reaktiviert werden und stand ebenfalls auf dem Parkett.

Die Partie begann furios. Oliver Middell entschärfte gleich in der ersten Minute einen Strafwurf und lieferte fortan eine herausragende Leistung. Im Gegenzug vergab Julius Conrad ebenfalls den ersten Strafwurf, konnte den darauf folgenden aber verwandeln. Bis zur 6. Minute stand es immer noch 1:1, bevor die Gäste in Führung gingen. Einen 2:5 Rückstand egalisierten die Panther unter Applaus in der 15. Minute durch ein Tor von Nicolas Berends. Jetzt hatte man das Gefühl, dass die USVler im Spiel sind. Die nächsten fünf Minuten nutzen die Rot-Weißen aber wieder für einen 3-Tore-Vorsprung zum 6:9.  Dies veranlasste nun das Panther-Team, eine Auszeit zu nehmen – mit Erfolg. Zur Halbzeit trennten sich beide Teams mit einem 12:12.

Nun waren es die Panther, welche in der 2. Halbzeit vorlegten. Über ein 14:12 durch Tobias Greif und einem 21:18 durch Linh Nguyen in der 44. Minute konnten die Gastgeber ihren Vorsprung behaupten. Die nächste Überraschung lag in der Luft. Dies spürten auch die Zuschauer und feuerten die Panther lautstark an. Nach der Auszeit der gingen die Staßfurter aber in der 55. Minute wieder in Führung. Julius Conrad konnte durch einen weiteren verwandelten Strafwurf  in der letzten Minute den Anschlusstreffer zum 24:25 erzielen. Das Publikum tobte als die Hallenser auch noch einen letzten Angriff ausführen konnten. Eine Auszeit der Gastgeber sollte noch den Ausgleich erzwingen. Leider war diesmal das Glück nicht auf Seiten der Panther und der letzte Wurf ging über das Tor.

So trennten sich beide Team mit einem 24:25 für die Gäste aus Staßfurt. Nun gibt es eine Woche Spielpause. Bis zum nächsten schweren Auswärtsspiel in Bad Blankenburg am 13.11.24 haben nun zumindest vier Spieler die Möglichkeit sich zu erholen und stehen bestenfalls dann wieder am Anwurfpunkt der Mannschaft zur Verfügung.

Es spielten:
Middell, Horn, Feger, Berends S. 2, Berends N. 11, Nguyen 3, Loerzer 1, Sogalla 1, Greif 3, Arnold, Patan, Conrad 3/3

Panther bremsen unter Schmerzen die Lok aus

Die USV Halle Panther mussten am Samstagabend in Pirna antreten und wollten auf alle Fälle punkten. Motiviert ging man ans Werk, hatte man doch in den absolvierten Spielen der Saison zwei sehr gute erste Halbzeiten gezeigt. Nach einem etwas holprigen Anfang und einem Rückstand von 2:0 glich die rechte Angriffsseite mit Linh Nguyen und Chris Heyer aus. Danach gestaltete sich die Partie recht offen. Aber bis zur 15. Minute konnten die Gastgeber auf 9:6 davon eilen. In der ersten Hälfte mussten die Panther einiges einstecken. Schmerzlich waren die Verluste von Chris Heyer und Laurenz Brodowski. Beide verletzten sich unglücklich kurz nacheinander und fallen auch für die kommenden Spiele erst einmal aus. Die nun stark dezimierte Mannschaft steckte aber nicht auf. Ungewollter  Weise übernahm Nicolas Berends die Verantwortung am Strafwurfpunkt und traf. Ebenso war Linh Nguyen von außen erfolgreich. Nach einer Auszeit der Panther in der 21. Minute war es wiederum Nicolas Berends, welcher zweimal einnetzte und den 11:11 Ausgleich herstellte. Auch Helmut Feger im Tor konnte einige Paraden für sich verbuchen  – so auch wieder einen gehaltenen Strafwurf. Kurz vor dem Halbzeitpfiff kassierte Tim Kurrat seine zweite Zeitstrafe. Bis zum Kabinengang gingen dann die Lok-Spieler mit 14:13 in Führung.

In der Pause schwörte das Trainerteam die Mannschaft darauf ein, dass trotz des Verletzungspechs eine Chance auf den Sieg besteht. In der 38. Minute schienen die Kräfte beim 18:16 für die Pirnaer langsam zu schwinden. Mit gerade einmal 7 Feldspielern und Co-Trainer Robert Wagner konnten die Panther in der Begegnung agieren. Aber die Mannschaft zeigte einen ausgesprochenen Zusammenhalt. Das ganze Team zerrte sich in der Deckung auf, im Angriff ging Nicolas Berends aufs Ganze. Mit 12 Treffern erzielte er eine überdurchschnittliche Quote. Youngster Tino Loerzer auf der linken Außenposition traf in seinem ersten Spiel zweimal und machte einen sehr guten Job. Herausragend war ebenfalls Linh Nguyen auf der rechten Außenposition – er steuerte insgesamt 7 Tore zum Erfolg bei und vertrat Julius Conrad glänzend. Auch Tobias Greif konnte sich in die Torschützenliste mir zwei Treffern eintragen. Zur 45. Minute zeigte die Anzeige eine knappe 22:21 Führung für die Gastgeber. Diese wurden aber auch nervöser, da sie sich nicht absetzen konnten. Beim 23:23 nahm der Trainer der Pirnaer in der 52. Minute die Auszeit. In deren Folge erzielte Nicolas Berends drei Tore hintereinander zur 23:26 Führung.  Die verletzten Spieler auf der Bank und im Publikum trauten ihren Augen kaum. Der Sieg schien in der 55. Minute greifbar nahe. Tino Loerzer und Pierre Sogalla hielten mit ihren Treffern den Gegner auf einem 3-Tore-Abstand. In der 58. Minute nahm der Trainer der Gastgeber seine letzte Auszeit und verordnete eine offensive Deckung. 40 Sekunden vor dem Abpfiff erzielten die Lok-Spieler noch den Anschlusstreffer. Das Heim-Publikum tobte, denn es war ja noch reichlich Zeit, den Ausgleich zu erzielen. Allerdings waren die Panther am Zug und spielten Ihren Angriff geschickt aus. Nun war es Sascha Berends, welcher mit seinem Tor die Pirnaer Lok zum Stehen brachte. Mit 27:29 siegten die Panther in einer denkwürdigen Partie. Richtig fassen konnte es die gesamte Mannschaft selbst nach Abpfiff kaum. Getrübt wurde die überschwängliche Freude allerdings durch die Verletzungen von Chris Heyer und Laurenz Brodowski. Eine Diagnose wird es erst Anfang der Woche geben. Beiden wünschen wir gute Besserung. Ein großes Lob geht an die Mannschaft und das Trainerteam. Eine hervorragende Einstellung zum eigenen Leistungsvermögen trotz widriger Umstände, Selbstbewusstsein, eine herausragender Mannschaftszusammenhalt und der Wille zum Sieg führten letztendlich zum Erfolg in Pirna.

Es spielten:
Middell, Horn, Feger, Berends S. 2, Berends N. 12, Nguyen 7, Loerzer 2, Sogalla 2, Greif 2, Kurrat, Heyer 2, Brodowski, Wagner

Panther unterliegen knapp den Concorden

Am Samstagabend war das Duell der Panther gegen die Concorden in vielerlei Hinsicht ein denkwürdiges Spiel. Mit Spannung wurde der Anpfiff der Partie erwartet. Schon die Aufstellung der USVler zeigte einige Überraschungen für die Fans. Mit Julius Conrad, Tom Kryszon, Paul Kosak, Thies Patan und Tino Loerzer vielen gleich fünf Spieler aus und damit auch potenzielle Torgaranten der Panther. Zum Einsatz kamen dadurch Theo Plitz und Vincent Hasselbusch aus der 2. Mannschaft auf den Außenpositionen. Weiterhin stand Co-Trainer Robert Wagner wieder auf der Spielerliste, um die rechte Außenposition zu unterstützen. Angeschlagen auf der Bank saß noch Laurenz Brodowski, welcher allerdings einige Einsatzminuten bekam.

Umso überraschender konnte das Publikum die erste Halbzeit verfolgen und sah eine sehr gut aufspielende USV-Mannschaft. Das Trainerteam hatte anscheinend die richtigen Mittel und die richtige Ansprache gefunden, um in dieser Partie eine motivierte und stark spielende Mannschaft auf dem Parkett zu sehen. Nach sieben Minuten konnten die Panther schon eine 7:3 Führung aufweisen und nutzen geschickt jede sich bietende Lücke in der Abwehr der Gäste. In deren Folge nahm der Trainer der Delitzscher nach 12 Minuten die erste Auszeit. Die schnelle Torfolge auf beiden Seiten ließ auf der Anzeigetafel nach dem Treffer von Pierre Sogalla in der 15. Minute den Stand von 15:8 für die Panther aufleuchten. In der 22. Minute nahm Jan Bernhardt die Auszeit, da die Gäste auf 17:13 verkürzten und die Panther auch etwas Pause benötigten. Bis zur Halbzeit konnten die Concorden allerdings weiter den Abstand verringern, da man nun einen besseren Zugriff in der Defensive hatte. Zur 27. Spielminute gab es nun den nächsten denkwürdigen Augenblick. Nach langer Pause betrat Helmut Feger das Parkett zum Strafwurf für die Gäste. Seine erste Aktion nach 15 Monaten war die Parade des Strafwurfs. Entsprechend wurde nicht nur seine Rückkehr, sondern auch die Vereitelung des 7-Meter-Wurfs frenetisch gefeiert. Ihm sollte auch noch im Verlaufe der Partie noch 2 weitere Paraden vom Strafpunkt gelingen. Zum Halbzeitpfiff gingen die Panther mit einer knappen 19:17 Führung in die Kabinen.

Zu Beginn der 2. Hälfte hatten sich die Gäste nun wesentlich besser auf die Angriffe der Panther eingestellt. Die Torflut ebbte nun ab. Der einzige Strafwurf für die Panther von Chris Heyer in der 32. Minute fand leider nicht den Weg in das gegnerische Tor und so erzielten die Delitzscher in der 38. Minute den 23:23 Ausgleichstreffer. Ab diesem Moment bis zur 52. Minute lieferten sich beide Teams ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Paraden beider Torhüter und einige technische Fehler führten zu nur drei Toren auf beiden Seiten. Nach weiteren 14 Minuten stand es nun 26:26. Die Gäste nahmen eine Auszeit und ausgerechnet Tom Hanner traf für die Concorden zum Führungstreffer. In den letzten fünf Minuten konnten die Panther nicht mehr viel dagegenhalten. Theo Plitz erzielte noch einen Treffer in den letzten Sekunden und so trennten sich die Mannschaften mit einem 27:30 Sieg für die Gäste.

Die Leistung der Panther fand trotzdem Anerkennung bei den Fans. Nächste Woche geht das schwierige Auftaktprogramm unter diesen Bedingungen weiter. Die Panther fahren nach Pirna und wollen dort wieder einmal die Lok ausbremsen.

Es spielten:

Middell, Horn, Feger, Berends S. 4, Berends N. 9, Plitz 3, Hasselbusch 1, Sogalla 3, Greif, Kurrat, Heyer 7, Brodowski, Wagner

Panther starten erfolgreich in die Saison

Für die USV Halle Panther stand am Samstag zum Start der Saison 2024/2025 das Derby in Aschersleben an. Die Partie beim HCA wurde deutlich mit 36:30 gewonnen.

Pünktlich um 19:00 Uhr ertönte der Anpfiff für die USV Halle Panther zum ersten Spiel der Saison. Bei den Alligatoren aus Aschersleben sollten die ersten beiden Punkte geholt werden. Die HCAler hatten sich allerdings auch einiges vorgenommen.

Der Wettkampfmodus wurde von beiden Mannschaften ab der ersten Minute aktiviert. Keine Mannschaft konnte sich absetzen. Die Panther führten aber die Partie immer an. In der 22. Minute beim Stand von 10:12 nahm das Trainerteam die Auszeit und diese zeigte Wirkung. Nicolas Berends eröffnete den Tore-Reigen und in der 30. Minute schloss diesen Julius Conrad mit einem erfolgreichen Strafwurf ab. In den letzten 8 Minuten gelang dem Gastgeber nur ein Tor. Chris Heyer drehte auf und steuerte vier Tore zum Stand von 11:20 zum Pausenpfiff bei. Hiermit war die Grundlage für den Sieg schon gelegt.

Das Spielgeschehen in der zweiten Hälfte setzte sich fast nahtlos fort. In der 40. Minute gelang Julius Conrad ein Treffer zum 20:28. In der 53. Minute nahm das Trainerteam der Panther noch einmal eine Auszeit, das die Ascherslebener zum 26:30 verkürzten. Eine aufregende Schlussphase wollte sich die USV-Bank gern ersparen. Laurenz Brodowski, Tobias Greif und Sascha Berends sorgen für eine komfortable 28:33 Führung bis zur 55. Minute. Auch Neuzugang Tim Kurrat konnte sich in die Torschützenliste eintragen.

So endete die erste Begegnung in der neuen Spielserie für die Panther mit einem recht deutlichen 30:36 Sieg. Einzig Andreas Rojewski war schwer in den Griff zu bekommen. Mit 9 Treffern war er erfolgreichster Schütze der Gastgeber. In der ersten Partie zeigte sich allerdings auch die starke rechte Angriffsseite der Panther. Chris Heyer und Julius Conrad steuerten die Hälfte der USV-Tore bei.

Mit Selbstvertrauen kann man nun in die nächste Trainingswoche starten. Das Trainerteam und die Mannschaft werden die Fehlerquote in der Vorbereitung des Heimspiels minimieren, um am nächsten Wochenende in der eigenen Halle zum Spitzenspiel gegen Delitzsch die nächsten Punkte zu holen.

Es spielten:

Middell, Horn, Feger, Berends S. 2, Berends N. 2, Kosak 2 , Patan, Kryszon 6, Sogalla 2, Greif 1, Kurrat 2, Heyer 10, Conrad 8, Brodowski 1

Letzte Jagd nicht von Erfolg gekrönt

Dafür bekam aber Julius Conrad die Torschützenkrone nach der Partie aufgesetzt. Mit wiederum 10 Treffern trug er zum Ergebnis bei. Trotz der knappen Niederlage war in der Halle gute Stimmung. Der Platz 3 war nicht mehr zu erreichen, da Blankenburg deutlich gewann und vom 4. Rang in der Liga waren die Panther auch nicht mehr zu verdrängen.

Die letzte Begegnung entwickelte sich anders als erwartet. Das 1:0 durch Tom Hanner gehörte zwar den Panthern. Fortan liefen sie aber einem Vorsprung der Plauener Einheit hinterher. Viele Fehler im Angriff sorgten für schnelle Gegentreffer. Zwischenzeitlich zeigte die Anzeigetafel einen 9:17 Rückstand. Etwas fangen konnten sich die USVler bis zur Halbzeit. Mit einem 15:19 ging es in die Pause. Die ersten Minuten der zweiten Hälfte ließen den Gastgeber aber nicht besser aussehen. Zur 42. Minute stand es 20:27 und die Partie war eigentlich für die meisten Gäste in der Halle gelaufen. Das Trainerteam um Jan Bernhardt nahm eine Auszeit und stellte die Panther neu ein. Viele Spieler – insbesondere die Abgänge zum Ende der Saison  – bekamen ihre Einsatzzeiten. In der 50. Minute waren es nur noch drei Tore Rückstand und die Partie gewann an Spannung. In der 57. Minute gelang Julius Conrad durch einen verwandelten Strafwurf der Anschlusstreffer zum 32:33 und die Halle stand nun Kopf. Niemand hatte auf eine Wende des Spiels gewettet.

Die letzten drei Minuten hatten es in sich! Gleich drei Zeitstrafen hagelten  auf die Gäste aus Plauen ein. Die Panther bekamen einen weiteren Strafwurf zugesprochen, welchen Julius Conrad allerdings über das Tor setzte. In starker Überzahl mussten die USVler auch noch einen Treffer hinnehmen. Allerdings gelangen Tom Hanner und Tobias Pfeiffer durch ihre Treffer in der letzten Minute der Ausgleich. Beim Anwurf der Plauener unterlief Nico Berends ein technischer Fehler. Auf Grund des Regelwerks wurde den Gästen ein Strafwurf zugesprochen, welchen sie auch einnetzten. Nun waren beim Stand von 34:35 noch 14 Sekunden noch 6 Sekunden zu spielen. Trainer Jan Bernhardt nahm die Auszeit und besprach den letzten Spielzug der Saison. Nach Anpfiff bekam Tobias Pfeiffer den Ball und konnte frei werfen. Allerdings parierte der Torwart und wurde so zum Held seiner Plauener Mannschaft.  Die Begegnung ging somit mit 34:35 verloren. Es war zwar schade, aber letztendlich hätte ein Sieg kein anderes Ergebnis in der Abschlusstabelle gebracht und die Panther beenden die Saison 2023/24 auf Platz 4. Verabschiedet wurden Co-Trainer Jonas Hellmann, Physio Paul Grellmann sowie die Spieler Tobias Pfeiffer, Tom Hanner, Julio Wellner, Tom-Eric Schepputt und Oliver Weber. Wir danken allen für ihren Einsatz und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Der Dank gilt auch allen Sponsoren, Partnern, Unterstützern und Fans für die Saison 2023/24! Wir hoffen, dass wir uns im September wieder in der Halle am Bildungszentrum sehen!

Es spielten:

Weber, Horn, Feger

Kosak, Berends S., Berends N. 2, Pfeiffer 2, Kryszon 5, Hanner 7, Sogalla 2, Brodowski 1, Wellner 1, Conrad 10/5, Patan, Schepputt 1

Panther revanchieren sich für die Heimspielniederlage

Die USV Halle Panther erspielten am Wochenende einen knappen 26:27 Auswärtssieg im thüringischen Apolda. Somit verteidigten die USVler ihren Platz 4 in der Tabelle und Julius Conrad kann sich schon vor dem letzten Spieltag die Krone des Torschützenkönigs der Liga aufsetzen.

Für die Panther stand fest, unbedingt zwei Punkte aus Apolda mitnehmen zu wollen. Das Hinspiel mussten die Hallenser sang-  und klanglos abgeben. Der helle Klang der Apoldaer Glocken sollte aber an diesem Wochenende bis nach Halle getragen werden, hatte man doch die letzten vier Spiele erfolgreich beendet. Die kleine Siegesserie soll auch bis Saisonende anhalten.

Mit einer 4:6 Führung warteten die Panther nach 10 Minuten auf. Wirklich absetzen konnten sie sich aber in den ersten 30 Minuten nicht. Die Gastgeber hielten Anschluss und verkürzten immer wieder den Rückstand. Allerdings schafften es die USVler jedes Mal, die Thüringer auf Abstand zu halten. Zum Pausenpfiff gingen die Hallenser Gäste mit einer 16:17 Führung in die Kabinen. Nach der Pause kamen die Panther mit neuem Schwung auf das Parkett. Paul Kosak, Sascha Berends und Julius Conrad sorgen innerhalb von fünf Minuten für eine komfortable 17:21 Führung. Dies brachte im Apoldaer Team Unruhe und Kristijan Smilycic erhielt nach einem groben Revanche-Foul an Pierre Sogalla die rote Karte. Die Apoldaer wehrten sich mit allen Mitteln gegen eine Niederlage. Acht Zeitstrafen, zwei rote Karten und sieben Strafwürfe gegen die Thüringer zeigen dies deutlich. Nach einer 2-Minuten-Strafe gegen Tom Hanner schafften die Gastgeber den 23:24 Anschlusstreffer. Nun witterten sie wieder Morgen- bzw. Siegesluft. Aber wiederum Sascha Berends, Tom Hanner und Tom Kryszon markierten die folgenden Treffer für die Panther. In der letzten Spielminute gelang zwar den Apoldaern noch der Anschlusstreffer, aber die beiden Punkte nahmen die Panther mit nach Halle.

Im Fernduell um Platz 3 siegten die Bad Blankenburger ebenfalls. Nun kommt es im Kampf um die dritte Medaille zum Showdown in verschiedenen Hallen. Die Blankenburger müssen nach Glauchau/Meerane und punkten, wenn sie Platz 3 verteidigen wollen. Eine Niederlage bei gleichzeitigem Sieg der Panther gegen Einheit Plauen am letzten Spieltag, würde den Medaillenrang für die Panther bedeuten.

Es spielten:

Middell, Feger

Kosak 2, Berends S. 4, Berends N. 4, Pfeiffer, Kryszon 6, Hanner 1, Sogalla, Brodowski 1, Wellner, Conrad 8/5, Patan, Schepputt 1

Panther stellen die Lok auf das Abstellgleis

Die USV Halle Panther fuhren am Samstag nach Pirna, um sich die Punkte zu holen. Dabei spielte die Lok aus Pirna eine unfreiwillige Rolle. Denn nun haben die USVler den Anschlusszug an Platz 3 erwischt und die letzten beiden Spiele der Saison werden noch einmal spannend werden, wenn es um den Medaillenplatz geht. Die Panther liegen noch auf Platz 4, aber nur noch einen Punkt hinter Bad Blankenburg, welche an diesem Wochenende in Delitzsch patzten.

Aber nun zum Spiel. In der ersten Hälfte der Begegnung spielten beide Teams auf Augenhöhe und es entwickelte sich ein sehr schnelle Begegnung mit einigen technischen Fehlern auf beiden Seiten –  aber hohem Tempo. Die Führung in der Begegnung erzielte Julius Conrad per Strafwurf. Bis zum 9:9 in der 19. Spielminute legten die Panther immer wieder vor. Die Gastgeber konnten aber meist im Gegenzug  den Anschlusstreffer erzielen bzw. ausgleichen. Das 9:10 erzielte wiederum Julius Conrad durch einen Strafwurf. Anschließend versenkte Oliver Middell mit einem direkten Wurf den Ball im gegnerischen leeren Tor und die Panther führten fortan die Partie bis zum Halbzeitpfiff an. In die Kabinen ging es dann mit einem 11:14 Halbzeitergebnis. Bis dahin konnte Nicolas Berends sich schon fünfmal in die Torschützenliste eintragen. Diese Effizienz zeigte er auch in der zweiten Halbzeit. Mit 10 Treffern war er der erfolgreichste Torschütze des Halle-Teams.

In den zweiten 30 Minuten konnten die Panther ihren Vorsprung auf teilweise sechs Tore ausbauen. Die zunehmende Nervosität der Pirnaer Lok zeigte sich auf der Bank und auf dem Parkett. Auch eine Auszeit zeigte keine Wirkung. Auch in Unterzahl erzielten die Panther Tore und konnten immer wieder einen recht sicheren Vier-Tore-Vorsprung halten. Nach 15 Minuten der zweiten Hälfte stand es 18:24. In der 55. Spielminute beim Stand von 24:28 nahm der Pirnaer Trainer seine letzte Auszeit. Danach gelang den Panthern zwar nur noch ein Tor, aber der Sieg war ihnen nicht mehr zu nehmen. Auch 9 Zeitstrafen gegen den Gastgeber hatten sicher ihren Anteil am Endergebnis.  Mit einem 27:29 Auswärtssieg belohnten sich die Hallenser und traten die späte Rückreise an.

Es spielten:

Middell 1, Horn, Feger

Kosak, Berends S., Berends N. 10, Pfeiffer 3, Kryszon 2, Hanner 3, Sogalla  1, Brodowski, Wellner, Conrad 8/4, Patan, Schepputt 1

Panther gewinnen Derby gegen den Verfolger aus Staßfurt

Die USV Halle Panther empfingen am Samstagabend in der Mitteldeutschen Handball Oberliga den Tabellen-Verfolger aus Staßfurt. Mit einem letztendlich ungefährdeten 34:24 Sieg verteidigen die USVler Platz 4 in der Liga.

In der ersten Hälfte der Partie entwickelte sich ein sehr anschauliches Spiel mit Spannungsmomenten über 30 Minuten. Die Führung in der Begegnung erzielten zwar die Gäste, aber nach fünf Minuten nahmen die Panther das Heft in die Hand und gingen durch Nicolas Berends mit 4:3 in Führung. Diese behaupteten sie auch bis zur 15. Spielminute. Ein sehr schnelles Angriffsspiel bescherte den Gastgebern eine vermeintlich sicher 11:6 Führung. Der Staßfurter Trainer musste nun eine Auszeit nehmen, um nicht schon in der ersten Hälfte die Begegnung zu verlieren. Offensichtlich zeigte diese Wirkung und im Spiel der Hallenser gab es einen Bruch im Spielfluss. Die Gäste bekamen Rückenwind durch einige Paraden ihres Torhüters und den Fehlern der Panther. In den verbleibenden 15 Minuten gelangen den USVlern nur noch 4 Tore. Zur Halbzeit mussten sie mit einem knappen 15:16 Rückstand in die Kabinen.

Es war unstrittig, dass die Panther natürlich im vorletzten Heimspiel der Saison die Punkte in der Sporthalle am BIZ behalten wollten. Nach wechselnder Führung und einem kurzzeitigen Rückstand von 18:19 drehten die Panther auf. Nun war auch Torhüter Middell in seiner  – nun schon gewohnten – sehr guten Form und konnte einige freie Würfe entschärfen, woraus sich schnelle erfolgreiche Angriffe entwickelten. Spielerischer Höhepunkt war sicher ein gelungener Kempa – eingeleitet von Nico Berends, weitergeleitet durch Paul Kosak auf den in den Kreis hineinfliegenden Tom Hanner. Das Publikum honorierte nicht nur diese gelungene Kombination mit viel Applaus. Tom Hanner war auch mit 9 Treffern erfolgreichster Torschütze der Partie. So gelangen wiederum den Staßfurtern nur vier Treffer bis zur 45. Spielminute. Mit der 25:20 Führung der Panther nahm der Gäste Trainer wieder die Auszeit und alle USV-Fans hofften, dass die Einweisung der Rot-Weißen nicht wieder einen Bruch des Panther-Teams nach sich zieht. Aber diesmal unterbrach die Auszeit nicht den Spielfluss und die Gastgeber bauten ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Dies ließ auch zu, dass das Trainerteam in den letzten Minuten wieder die Angriffsvariante mit zwei Kreisspielern testete. Julio Wellner und Thies Patan konnten sich auch in die Torschützenliste eintragen. Julius Conrad hält weiterhin die Torschützenkrone der Liga in der Hand. In den verbleibenden drei Partien soll diese natürlich mal wieder nach Halle gehen.

Es spielten:

Middell, Müller, Feger

Kosak 2, Berends S. 2, Berends N. 6, Pfeiffer, Kryszon 4, Hanner 9, Sogalla 4, Brodowski, Wellner 1, Conrad 5/1, Patan 1, Schepputt