Spielberichte

Derbysieg vor Ostern

Wenn das Derby der USV Halle Panther gegen HG 85 Köthen ansteht, füllt sich die Halle in Köthen auch mit einer Menge Panther-Fans. Die letzten Jahre waren dies immer spannende Auseinandersetzungen mit echtem Derby-Charakter. So auch zum letzten Spiel der Hinrunde in der MOL, welches wahrscheinlich am Ende der Partie die Unterschrift trug: Der Krug geht so lange zum Heyerischen Brunnen bis er bricht. Denn am Sonntag trafen zwei der besten Werfer der Liga aufeinander. Lukas Krug und Chris Heyer lieferten sich auf Ihren Positionen ein unnachgiebiges Duell bis zur letzten Sekunde. Letztendlich war Lukas Krug mit 8 Toren aus dem Feld und Chris Heyer mit 10 Toren erfolgreich, außerdem konnte USVler Heyer noch 5/5 Strafwürfe beim denkwürdigen Panther-Sieg für sich verbuchen. Natürlich bestand die Partie nicht nur aus den beiden Spielern. Beide Mannschaften sorgten von Beginn an für ein regelrechtes Hin und Her und Auf und Ab im wahrsten Sinne des Wortes. Führungen, Strafzeiten, Tore, Paraden und vergebene Chancen wechselten sich ab. Die vollbesetzte Halle in Köthen kam niemals zur Ruhe, da sich weder der Gastgeber noch die Panther abhängen ließen. Zur Pause stand es Remis und allen war bewusst, dass nur durch besondere Umstände der Spielverlauf in der 2. Hälfte sich ändern würde. Und genauso verliefen letztendlich auch die zweiten 30 Minuten wie die erste Hälfte. Die 13:12 Führung der Köthener kurz nach Wiederanpfiff sollte zwar die letzte Führung der Gastgeber sein, aber mehr als zwei Tore Rückstand ließen diese auch nicht zu. In der 57. Spielminute stand es wieder Unentschieden, bevor Nicolas Berends der Führungstreffer in der letzten Spielminute erzielte. Trotzdem waren noch hinreichend Sekunden zur Verfügung, um einen Ausgleich zu erzielen. Allerdings reichte auch eine Überzahl in den letzten 10 Sekunden nicht aus, den entscheidenden Pass zu spielen. Tobias Pfeiffer auf der Außenposition war sehr aufmerksam und ahnte das Abspiel. Er sicherte den Ball und so ging die Partie mit einem denkbar knappen Ergebnis an die USV Halle Panther. So belohnten sie sich und die mitgereisten Fans am Wochenende vor Ostern mit 2 Punkten im Osternest.

Dieser Sieg brachte zwar keine bessere Platzierung zum Abschluss der Hinrunde, aber zwei wertvolle Punkte für die PlayOffs. Mit Platz 1 starten die Panther nun in die Meisterrunde und wollen die Erwartungen der Fans und natürlich die eigenen erfüllen. Unbedingt soll am Ende der Saison ein Medaillenplatz erreicht sein. Die Mannschaften der PlayOffs und PlayDowns stehen nun fest, die Begegnungen werden noch festgelegt und starten am letzten April-Wochenende.

Wir wünschen allen Sponsoren, Partnern und Fans ein angenehmes Osterfest und freuen uns auf die Heimspiele mit euch während der PlayOffs!

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler, Kosak, Heyer 15/5, Berends S. 2, Berends N. 4, Reißmann, Pfeiffer, Kryszon 2, Sogalla, Gruszka 2, Conrad 1, Thiele

Text: Torsten Kamenz

Torefestival zum Sonntag

Sonntagsspiele sind für die Panther bisher wenig erfolgreich gewesen. Allerdings wurde noch nie in der SWH-Arena eine Partie zum Sonntag ausgetragen. Das letzte Heimspiel fand am 20.11.2021 statt und konnte gegen die Freiberger mit 33:24 deutlich gewonnen werden – allerdings zur gewohnten 19 Uhr-Samstagszeit und auf heimischen Parkett im BIZ.

Nun galt es, die weiße Heimspielweste zu verteidigen und damit den Sonntagsbann zu brechen. In den ersten Minuten sah es aber so aus, als ob die Plauener Gäste ihre Minimalchance auf die PlayOffs wahren wollten und gingen mit 0:3 in Führung. Über ein 4:8 und ein 10:13 taten sich die Panther anfangs schwer, die wurfgewaltigen Plauener zu stoppen. Der Trainer der Gäste ahnte allerdings, dass die Partie so nicht weiter verlaufen würde. Die nun sicherer agierenden USVler konnten durch Julius Conrad den 13:13 Ausgleich erzielen. Nur ein zweifelhafter Strafwurf für die Gäste besorgte dem HC Einheit eine knappe 15:16 Führung zur Pause.

Nach der Halbzeit erzielte wiederum Julius Conrad den 17:17 Ausgleichstreffer. Ein Signal zum Angriff der Panther setzte dann Franz Flemming mit einem gehaltenen Strafwurf. Im direkten Gegenzug traf Chris Heyer vom 7-Meter-Punkt und die USVler gingen damit in Führung. Die folgenden 15 Minuten liefen für die Panther wie am Schnürchen. Einer aufmerksamen Deckung der Gastgeber folgten einige Ballverluste der Plauener. Konsequent setzten die Panther diese Fehler in Tore um und enteilten zum 28:21 bis zur 50. Spielminute. Damit war die Gegenwehr der Gäste gebrochen. Schöne Tore von allen Positionen sorgten für einen sicheren 34:24 Sieg. Alle Feld-Spieler des USV Halle konnten sich in der Torschützenliste eintragen und ließen sie nach Abpfiff von den Fans feiern.

Mit dem 3. Platz geht es nun zum Showdown am nächsten Wochenende nach Köthen zum Spitzenreiter der Liga. Die finale Platzierung in der Hinrunde ist sicher weniger relevant – eventuelle Punkte für die PlayOffs allerdings schon. Die Panther haben bisher eine recht komfortable Ausgangsposition für die Playoffs, mit einem Sieg in Köthen könnte diese noch ausgebaut werden.

Der Spielplan für die PlayOffs steht noch nicht final fest. Auf jeden Fall geht es Ende April los – wir können gespannt bleiben!

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler 3, Kosak 3, Heyer 4/1, Berends S. 1, Berends N. 3, Reißmann 3, Pfeiffer 2, Kryszon 6, Sogalla 3, Gruszka 2, Conrad 3, Thiele 1

Text: Torsten Kamenz

Panther stoppen per Muskelkraft die Lok

Nach dem Re-Start der Hinrunde und nur einem Spiel gegen den HC Aschersleben war völlig unklar, auf welchem Leistungsniveau sich die Panther bewegen. Die Tabelle mit Platz 3 für die Panther und Platz 5 für die Gastgeber war nach der langen Pause auch nicht aussagekräftig. So waren die Mannschaft und die mitgereisten Fans gespannt, wie die Partie verlaufen wird. Die Panther des USV Halle waren schon etwas dezimiert nach Sachsen gefahren – das Trainerteam musste ohne Tom Kryszon, Tobias Pfeiffer und Chris Thiele planen.

Vor einer gut gefüllten Kulisse begannen die Panther mit dem ersten Treffer das Spiel. Eine weitere Führung gelang aber in den nächsten 20 Minuten nicht mehr. Das Spiel war sehr zerfahren, da es viele Unterbrechungen gab und ein kontinuierlicher Aufbau kaum möglich war. Die Lok aus Pirna konnte allerdings nie mit Volldampf fahren, da die Panther sich dranhängten und keinen größeren Vorsprung als zwei Tore zuließen. Beim 9:9 Ausgleich durch Max Gruszka schien die Kraft und Konzentration der Gastgeber nachzulassen. Die Panther nutzen jetzt ihre Chancen und konnten bis zur Pause einen Zwei-Tore-Vorsprung zum 14:16 heraus spielen.

Nach der Halbzeit warfen die Eisenbahner ein paar Kohlen mehr ins Feuer und es schien, dass die Lok nochmal ordentlich an Geschwindigkeit zunimmt. Der Ausgleich war schnell hergestellt und die Führung wechselte nun ständig. In der 53. Minute konnten nun die Pirnaer ihrerseits einen 2-Tore-Abstand für sich verbuchen. Davon ließen sich die Panther wenig beeindrucken. Im Gegensatz zum Ascherslebener Spiel behielt man die Ruhe und Chris Heyer sorgte bis zur 55. Spielminute für den Ausgleich. Ohne wirklich hochklassig zu sein, war spätestens ab diesem Augenblick die Begegnung wieder einmal kaum an Spannung zu übertreffen. Nicolas Berends erzielte den Führungstreffer und nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch den 6. Strafwurf der Eisenbahner konnte Nico Berends zweimal nachlegen und stoppte so mit der gesamten Mannschaft des USV Halle die Pirnaer Lok.

Mit dem Endstand von 28:29 für die Panther konnte nicht nur der derzeitige Bronze-Platz in der Liga verteidigt, sondern auch ein sicherer Platz bei den anstehenden PlayOffs gebucht werden. Auf Grund der Planung ist nun wieder ein Wochenende spielfrei in der Liga. Am 03.04.2022 kommt der HC Einheit Plauen zu Besuch, welche am Wochenende gegen den HC Aschersleben verloren haben. Die Heimpartie wird zur ungewohnten Zeit und am ungewohnten Ort – am Sonntag, 16 Uhr in der SWH.Arena – starten. Wir hoffen auf viele Besucher und Fans, um gemeinsam den 3. Platz in der MOL zu verteidigen!

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler, Kosak, Heyer 7/2, Berends S. 2, Berends N. 6, Reißmann, Sogalla 5, Gruszka 7, Czycholl, Conrad 2,

Text: Torsten Kamenz

 

Panther lassen einen Punkt liegen

Für die USV Halle Panther missglückte der Neustart der Rückrunde in der Mitteldeutschen Handball-Oberliga. Beim 24:24 gegen den HC Aschersleben „Alligators“ ließen sie unnötig einen Punkt liegen.

Nach dreimonatiger Spielpause starteten beide Teams nervös in die Begegnung. Aschersleben konnte den ersten Treffer erzielen und im Gegenzug gelang den Hallensern sofort der Ausgleich.  Bis zum 4:4 legte so der Gastgeber immer wieder vor und dank dreier Treffer von Chris Heyer, glich Halle immer wieder schnell aus. In der zehnten Spielminute erzielte dann Sascha Berends die erste Hallenser Führung zum 4:5. Treffer von Kryszon, Sogalla und Heyer brachten die Panther in der 16. Spielminute in eine komfortable Vier-Tore-Führung zum 6:10. Doch nun spielten die Alligators auf und bei den Panthern gelang zehn Minuten nichts mehr. Reihenweise scheiterten man am Ascherslebener Torhüter Sven Mevissen. Dieser hatte wenig Mühe, die schlecht platzierten Hallenser Würfe zu parieren. Beim 11:10 übernahmen so die Gastgeber wieder die Führung im Spiel. Dank eines weiteren Treffers von Pierre Sogalla und eines verwandelten Strafwurfes von Chris Thiele, konnte man mit 12:12 in die Halbzeitpause gehen.

Mit zwei Treffern in Folge startete das Team um Trainerin Ines Seidler die zweite Spielhälfte, auch davon ließ sich der Gastgeber nicht beeindrucken und erkämpfte sich innerhalb von fünf Minuten erneut einen 16:15 Führung. Diese blieb aber nicht von langer Dauer. Bis zur 47. Spielminute erkämpften sich die Hallenser wieder eine gute 18:21 Führung und konnte diese auch bis zur 53. Spielminute verteidigen. Leider ließ man nun wieder reihenweise gut herausgespielte Torchancen liegen und verpasste es so, dass Spiel zu entscheiden. Die Ascherslebener blieben so weiter im Spiel und zehn Sekunden vor Spielende gelang ihnen dann der Ausgleichstreffer zum 24:24 Endstand.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler 1, Kosak, Heyer 4, Berends S. 2, Reißmann, Kryszon 6, Sogalla 5, Gruszka 1, Czycholl,

Conrad 2, Thiele 3/3

Text: Olaf Thiele

Panther überrennen die Dachse

Etwas irreführend waren die Vorankündigungen in der Zeitung zum Spielbetrieb am Wochenende. Der Ausfall aller anderen Partien zum “USV-Spieltag” am vergangenen Samstag ließ die Vermutung zu, dass auch die Begegnung in der MDOL nicht stattfindet. Die Zuschauer, welche sich trotzdem in der Sporthalle am BIZ einfanden, sahen eine sehr überzeugende Vorstellung der Panther. Noch vom Sieg gegen Bad Blankenburg waren die USVler motiviert, die erfolgreiche Heimspielserie fortzusetzen. In der ersten Hälfte sahen sich die Panther mit einer aggressiven Abwehrkette der Dachse konfrontiert und die eine oder andere Angriffsbemühung der Gastgeber lief ins Leere. So lagen die Panther nach 10 Minuten mit 3:6 im Rückstand. Trotz Unterzahl gelang den Panthern aber vier Minuten später schon der Ausgleich. Drei Strafwürfe und vier Zeitstrafen gegen die USVler konnten die Panther nicht abhalten, durch einen Treffer von Chris Heyer in der letzten Sekunde mit einem Tor in Führung und in die Halbzeit gehen.

Jeder erwartete nun eine ähnlich spannende zweite Hälfte, zumal die letzten beiden Spiele gegen Freiberg mit jeweils einem Remis beendet wurden. Mehr als ein 14:14 ließen die Panther aber nicht mehr zu und erhöhten die Spielgeschwindigkeit. Ein wieder mal super aufgelegter Helmut Feger im Tor steuerte den notwendigen Rückhalt in der gut funktionierenden Deckung bei und im Angriff lief es zunehmend besser. Schnelle, gut herausgespielte und sehenswerte Tore wechselten sich ab. Tom Kryszon konnte 10 Treffer beitragen und traf nun fast nach Belieben. Die Panther hinterließen in den zweiten 30 Minuten den Eindruck, dass diese Partie und Handball richtig Spaß machte und die Köpfe für die eine oder andere verrückte Aktion frei waren. Es gelang sicher nicht alles, aber die Hallenser strebten so einen ungefährdeten Erfolg an. Überraschend war letztendlich doch die Höhe des Sieges, wobei das Spielverhalten in der siebenfachen Unterzahl – immerhin 23% der Spielzeit – und die mannschaftliche Geschlossenheit sehr beeindruckend war.

Mit Platz 4 belegen die Panther nun einen der vorderen Tabellenplätze. Es bleibt nun abzuwarten, ob nächste Woche die Auswärtspartie in Aschersleben stattfinden kann. Die Alligatoren unterlagen knapp im Derby gegen die HG 85 Köthen mit einem Tor. Aktuell findet jede Woche eine Absprache zwischen Verband und den Mannschaften der Liga statt, ob die Fortsetzung des Spielbetriebes realisierbar ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt – Hauptsache nicht die Liga und der Handball!

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak (1), Heyer (3), Berends S.(7), Berends N.(2), Reißmann, Pfeiffer (2/1), Kryszon (10), Sogalla (2), Gruszka (4), Conrad (4), Thiele

Text: Torsten Kamenz

Ein Sieg der Moral

Nach der vermeidbaren Niederlage letzte Woche waren die Panther gefordert, den heimischen Fans eine überzeugendere Vorstellung zu bieten als gegen Dresden. Die Situation vor dem Spiel war angespannt. Außerdem hatten die Gäste aus Bad Blankenburg den Köthener Tabellenführer am letzten Wochenende geschlagen. So kamen der HSV mit viel Selbstvertrauen in die Halle und präsentierten sich allein durch ihre körperliche Präsenz eindrücklich. Dies ließ die Panther zunächst nach Spielbeginn kalt. Nicht hochklassig, aber immer im offenen Schlagabtausch wechselte die Führung von Minute zu Minute. Auch ein 9:11 ließ die Panther nicht abschrecken und vier Minuten später führten die Hallenser mit 12:11. Die Abwehr der Panther wurde dabei vor eine bemerkenswerte Aufgabe gestellt. Die HSV-Gäste spielten lange mit sieben Spielern ohne Torwart und erzeugten ein permanentes Überzahlspiel. Dies kostete eine Menge Kraft und Aufmerksamkeit. Allerdings konnte aus den daraus resultierenden technischen Fehlern der Gäste Kapital geschlagen werden. Zur Pause stand es 17:17 und die Seiten wurden gewechselt.

Munter ging es bis zur 36. Spielminute und bis zum Spielstand von 21:21 so weiter. Eine schlechte Phase der Panther nutzten dann die Blankenburger und erspielten sich einen Vorsprung von vier Toren innerhalb von acht Minuten. Die Partie entglitt etwas den USVlern, zumal einige schwere Fouls der Gäste den Panthern zu schaffen machte. Gegen das HSV-Abwehrbollwerk gab es in dieser Phase wenig auszurichten. Nach einer roten Karte gegen die HSVler läutete Chris Heyer mit einem erfolgreichen Strafwurf die Aufholjagd und die Wende des Spiels ein. Kämpferisch vorbildlich und mit einer starken Moral ausgestattet, brachten die Panther sich nun wieder selbst ins Spiel zurück. Nur fünf Minuten später erzielte Niklas Reißmann seinen zweiten Treffer zur 30:29 Führung. Die Abwehr stand nun wieder besser. Fast entnervt wehrte sich der bis dahin beste Blankenburger Werfer mit einer Unsportlichkeit und kassierte prompt die nächste rote Karte für die Gäste. Die Panther wiederum ließen sich die Führung nicht mehr entreißen und gewannen die Begegnung vor einem begeisterten Publikum mit 36:34.

Die Belohnung ist jetzt wieder Platz 5 in der Tabelle mit 10:6 Punkten. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht. Schon am nächsten Wochenende kommt die HSG Freiberg ins BIZ, welche dieses Wochenende spielfrei hatten. In der Hoffnung, dass die aktuelle Pandemie-Lage noch die sportliche Auseinandersetzung zulässt, wird es mit Sicherheit nicht weniger dramatisch. Also Maske und Herztropfen mitbringen, die Panther sorgen bestimmt wieder für eine schweißnasse Stirn – nicht nur bei den Spielern.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler , Kosak, Heyer 10/1, Berends S. 3, Berends N. 2, Reißmann 3, Pfeiffer, Kryszon 5, Sogalla 6, Gruszka 2, Czycholl, Conrad 5, Thiele

Text: Torsten Kamenz

Bruder-Duell zu Gunsten von Dresden

Am Sonntag mussten die Panther eine weitere schwierige Aufgabe erfüllen mit dem Ziel, eventuell zwei Punkte aus Dresden mitzunehmen. Nach einer kleinen Siegesserie war die Motivation groß, diese fortzusetzen. Der Gastgeber musste allerdings auch heimwärts auftrumpfen, da andererseits drei Niederlagen in Folge zu Buche standen. Eine gewisse Würze hatte diese Partie von vorn herein. Erstmals standen sich die Zwillingsbrüder Tom und Philip Kryszon in den jeweiligen Mannschaften gegenüber. Mit dem 17-Uhr-Anpfiff wurde der offene Schlagabtausch auch sofort eröffnet. Die erste Hälfte war nicht hochklassig, dazu fehlte einfach eine handballerische Leichtigkeit des Spiels. Keine der beiden Teams konnte sich aber absetzen und ein 1-Tore-Vorsprung war die maximale Differenz auf der Anzeigetafel. Mit einem Remis von 13:13 ging es in die Pause. Die in den letzten Partien recht stabile Abwehr der Panther zeigte nun aber wesentliche Lücken. Gleich drei Akteure der Gastgeber waren nicht in den Griff zu bekommen und trafen relativ einfach. Im Angriff wirkten die USVler oft ideenlos, auch wenn sich fast alle Spieler in die Toreliste einschreiben konnten. Das Potenzial der Mannschaft hätte wesentlich mehr bieten können. So war insbesondere die zweite Hälfte folgerichtig eine fast hoffnungslose Jagd der Panther nach dem Anschlusstreffer, welcher aber ab der 40. Spielminute in weite Ferne geriet. Nach einem zwischenzeitlichen Rückstand von fünf Toren konnten die Hallenser noch etwas Kosmetik betreiben und die Partie endete mit einem 35:32 für die Elbflorenzer. So ging im Einzelvergleich und in der Mannschaftswertung der Sieg eindeutig im Bruder-Duell nach Dresden. Die hohe Zahl an Toren täuscht aber über eine gute Torwartleistung von Franz Flemming hinweg. Seine Vordermänner ließen ihn das ein oder andere Male etwas im Stich.

Mit 8:6 Punkten rangieren die Panther nun wieder auf Platz 6. Nun kommt der HSV Blankenburg zu Besuch, welche den bisherigen Spitzenreiter aus Köthen im letzten Spiel besiegen konnten und auf Platz 4 unterwegs ist. Nun heißt es wieder, die Panther-Stärken zu aktivieren und eine überzeugende 60-Minuten-Leistung für heimischer Kulisse zu zeigen, um nicht im unteren Mittelfeld der Liga zu landen.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler 5, Kosak 1, Heyer 5/2, Berends S. 3, Berends N. 3, Reißmann 5, Pfeiffer, Kryszon 2, Sogalla 2, Gruszka 4,  Conrad 2, Thiele

Text: Torsten Kamenz

Süßes für die Panther, Saures für den NHV

Am Vorabend von Halloween wollten die Panther endlich gegen die Gäste aus Delitzsch punkten. In den vergangenen Begegnungen hatten die USVler bisher oft das Nachsehen. Der NHVC wiederum wollte seine Position in der Liga aufrecht erhalten und nach den letzten beiden Unentschieden wieder einen Doppelpunkterfolg erzielen. So gingen beide Teams hoch motiviert in einer gut gefüllten Halle in das Spiel. Hohes Tempo und schnelle Tore zeichneten die erste Halbzeit aus. Es entwickelte sich eine enge Partie, in der Chris Heyer sieben seiner 11 Treffer beisteuerte. Beide Seiten gönnten sich gegenseitig keinen Ball. Die Führung wechselte allerdings nur einmal beim Stand von 8:8. Ansonsten lagen während der kompletten Partie die Panther vorn – so ging es mit einer 17:16 Führung für die Panther in die Pause.

Die zweite Hälfte wirkte etwas zerfahrener. Beide Mannschaften machten einige technische Fehler und Fehlwürfe, welche aber vom jeweiligen Gegner nicht genutzt werden konnten. Dies tat der Spannung keinen Abbruch und jede gute Aktion wurde von den Teams und dem lautstarken Publikum gefeiert. Erst in der 50. Spielminute konnten die Panther einen Drei-Tore-Vorsprung heraus spielen. Diesen verteidigten die USVler bis zum Ende der Partie. Selbst zwei verworfene Strafwürfe taten der Sache keinen Abbruch, dass am Schluss der Begegnung ein bravouröses 30:25 auf der Anzeigetafel zu lesen war. Die ganze Begegnung war auch eine Herausforderung für das Schiedsrichterpaar. Insgesamt wurden 12 Zeitstrafen, 6 gelbe Karten sowie eine rote Karte (Tobias Kaßler) vergeben. Dieses Spiel trug starke Züge eines Derbys, um so mehr wurde der dritte Heimsieg von allen Beteiligten gefeiert. Für den NHVC bleibt allerdings der 7. Spieltag als Hall(e)ween mit saurem Beigeschmack in Erinnerung. Die Panther hingegen konnten einen Tabellenplatz gut machen und sind nun auf Platz 4 zu finden.

Nächste Woche geht’s zum Sonntagsausflug nach Elbflorenz, welche ihre letzten drei Partien verloren haben. Auch hier wollen die Panther mit einer spielstarken Leistung überzeugen. Darauf folgen zwei Heimspiele für die USVler im November.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler 2, Kosak 6, Heyer 11/2, Berends S. 1, Berends N. , Reißmann 1, Pfeiffer, Kryszon 4 Sogalla 1, Gruszka , Czycholl, Conrad 2, Thiele 2

Text: Torsten Kamenz

 

Derbysieger und erster Auswärtssieg

Auf dem Papier sieht es vermeintlich immer einfach und klar aus, wer der Favorit ist, wenn man zum punktlosen Tabellenletzten fährt. Allerdings wussten die Panther auch, dass man sich in Wittenberg kaum Schwächen leisten darf. In den Trainingseinheiten zum Spiel wurden auch alle Angriffs- und Abwehroptionen getestet, um genug Mittel an der Hand zu haben die Bemühungen der Gastgeber zu unterbinden. So war es besonders wichtig, die ersten Minuten der Partie hellwach zu sein und die Grenzen des Machbaren für die Grün-Weißen aufzuzeigen.  Genau dies setzen die USVler in der ersten Halbzeit bravourös um. Die Panther gingen in der 1. Minute in Führung und gaben diese nie wieder während der Begegnung ab. In den ersten 30 Minuten gelang fast alles. Herausgespielte Tore aus angesagten Kombinationen, schnelle Tore vom Anwurfpunkt und aus dem Feld, diszipliniertes Spiel in Unterzahl, ein gehaltener Strafstoß und ein technischer Fehler erst in der 22. Spielminute bescherte der Mannschaft des USV Halle ein 15:20 Halbzeitergebnis.

Die zweite Hälfte brachte handballerisch auf beiden Seiten noch einige Höhepunkte. Ernsthaft in Gefahr gerieten unsere Panther nicht mehr. Die Fangruppe der Wittenberger lieferte zwar eine großartige Kulisse. Dies reichte aber nicht aus, den Gastgeber noch eine nennenswerte Chance einzuräumen, das Ergebnis zu legalisieren. So spielten die Panther am Ende nicht mehr mit 100% Aufmerksamkeit. Aus einer  zwischenzeitlichen 10-Tore-Führung wurde dann ein 28:34 Sieg.  Wieder einmal waren die mannschaftliche Geschlossenheit und das schnelle Angriffsspiel die Garanten für den Punktegewinn.

Nun ist auf Grund der Ferienregelung ein Wochenende Spielpause. Nur Delitzsch und Pirna treffen aufeinander. Sollte der NHVC verlieren, kommt am  30.10.2021 der Tabellennachbar aus Delitzsch nach Halle. Dann heißt es, Tore- und Punktejagd  – Vierter gegen Fünfter!

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kosak 2, Heyer 9/3, Berends S. 2, Berends N. 1, Reißmann 2, Pfeiffer 2,  Kryszon 7, Sogalla 4, Gruszka 1, Czycholl, Conrad 4, Thiele

Text: Torsten Kamenz

Die Punkte bleiben in Halle – Panther gewinnen Heimspiel

Die USV Halle Panther besiegten im zweiten Heimspiel der aktuellen Saison der Mitteldeutschen Handball Oberliga den HSV Apolda 1990 mit 26:24. Mit 4:4 Punkten festigen sie damit einen Platz im Mittelfeld.

Die Panther konnten schnell durch einen Treffer von Tom Kryszon die Führung im Spiel übernehmen, aber den Gästen gelang sofort der Ausgleichstreffer. Die Hallenser legten vor und Apolda zog nach. In der fünften Spielminute übernahmen dann die Gäste beim Stand von 2:3 erstmal die Führung. Fortan wechselte nun die Führung zwischen beiden Teams hin und her. Immer wieder war es Tom Kryszon, der mit seinen Treffern das Spiel offen hielt. Sechs seiner insgesamt sieben Treffer erzielte er in der ersten Halbzeit. In der elften Spielminute kassierte Pierre Sogalla seine erste Zeitstrafe und kurz darauf musst auch Maximilian Gruszka für zwei Minuten auf der Bank Platz nehmen. Die Gäste konnte hieraus aber keinen Vorteil erzielen. In der neunzehnten Spielminute musste dann Sogalla erneut auf die Strafbank. Allein vier Strafzeiten mussten die Hallenser in der ersten Halbzeit überbrücken, die Gäste hingegen keine einzige. Beim 11:14 in der 24. Spielminute lagen die Apoldaer plötzlich mit drei Toren in Führung. Halles Trainerin Ines Seidler hatte schon mit einer Auszeit versucht, ihr Team neu einzustellen. Die Seiten wurden dann beim Stand von 14:15 für Apolda gewechselt.

Einen guten Start erwischten die Hallenser in die zweite Halbzeit. In der 36. Spielminute gelang Chris Heyer der 17:17 Ausgleich und zwei weitere Treffer von ihm, brachte die 19:18 Führung. Im Hallenser Tor war nun Franz Flemming ein starker Rückhalt für sein Team. Die Hallenser witterten die Chance auf den nächsten Heimsieg und kämpften um jeden Ball. Ein verwandelter Strafwurf von Heyer in der 52. Minute zum 24:20 brachte dann die Vorentscheidung. Am Ende besiegten die Panther den HSV Apolda 1990 mit 26:24.

Es spielten:

Feger, Flemming,

Kaßler 3, Kosak, Heyer 6/2, Berends S. 4, Berends N. 3, Reißmann, Pfeiffer, Hellmann, Kryszon 7, Sogalla 1, Gruszka 2, Czycholl, Conrad, Thiele

Text: Olaf Thiele